Hallo! Ich bin Vitalii Shynakov, 37 Jahre alt - noch nicht so alt, dass ich ständig erzähle "früher war alles besser", aber auch nicht mehr so jung, dass ich behaupte, alles zu wissen und ein SEO-Senior mit zwei Jahren Erfahrung zu sein (Ironie an 😄). Ich beschäftige mich seit 2012 - also bereits 13 Jahre - mit SEO und Online-Marketing. Ich habe diese Branche geliebt, noch bevor SEO zum Mainstream wurde und sich plötzlich jeder "Digital-Experte" nannte.
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als ich meinen ersten Online-Shop eröffnet habe und Transportunternehmen noch keine APIs für die Integration hatten. Das modernste CMS war damals Joomla, und wir haben uns über jedes neue Modul gefreut wie Kinder über neues Spielzeug. Ja, ich bin einer dieser "Old-School" SEOler, der sich noch an die Zeit vor Googles Panda und Penguin Updates erinnert 😄
SEO ist wie Sex im Teenageralter: Alle reden darüber, keiner weiß genau, wie es geht, alle denken, dass alle anderen es machen, also tun alle so, als würden sie es auch machen.
SEO-Community
Das passiert ständig: Ich treffe Freunde, Bekannte, Kollegen. Sie erfahren, was ich beruflich mache, zücken ihr Handy und zeigen mir stolz: "Schau mal, welche Website ich gebaut habe! Na, wie findest du sie?" Meistens ist es ein Werk, das schnell mit irgendeinem Website-Baukasten zusammengeschustert wurde.
Und dann beginnt die Magie: "Hör mal, du bist doch SEOler! Sag mir schnell, was ich machen muss, damit meine Website in die Top 3 kommt und die Verkäufe loslegen?" Und sie schauen mich hoffnungsvoll an, erwarten eine 5-minütige Beratung mit dem magischen Tipp, nach dem ihr Lieblingsprojekt in den Suchergebnissen abhebt wie eine SpaceX-Rakete.
Früher habe ich angefangen zu erklären, dass es nicht so einfach ist, dass SEO ein Prozess ist, dass man Zeit braucht... Aber ich sah die Enttäuschung in ihren Augen. In letzter Zeit mache ich es einfacher: Ich schicke ihnen den Link zu einem guten SEO-Buch und sage: "Für die minimale Investition eines Buchpreises bekommst du wenigstens eine Vorstellung davon, was SEO ist, welche Ziele es verfolgt, mit welchen Mitteln diese Ziele erreicht werden und wie viel Zeit dafür nötig ist."

Aber ich verstehe - nicht alle sind bereit, 1200-seitige Wälzer zu lesen. Deshalb habe ich beschlossen, die Grundlagen im Format "10 SEO-Gebote" für diejenigen darzustellen, die schnell ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien bekommen möchten. Wenn du diese Gebote befolgst, kannst du theoretisch bestimmte Ergebnisse erzielen.
Wichtig: Das ist keine "Zauberpille für Top-Rankings in einer Woche". Das ist das Fundament, auf dem erfolgreiches SEO aufbaut. Bereit? Los geht's!
Inhaltsverzeichnis
- Gebot I: Du sollst deine Website nicht erschaffen, ohne zuvor den Markt zu erforschen
- Gebot II: Du sollst dir keinen Baukasten aus kostenlosen Diensten erwählen, sondern WordPress als deinen Herrn
- Gebot III: Du sollst das richtige Design nicht vernachlässigen, denn es bestimmt die technische Optimierung
- Gebot IV: Du sollst die Keyword-Clusterung erschaffen vor der Befüllung deiner Website mit Inhalten
- Gebot V: Du sollst deine Website für Menschen befüllen und nicht für Suchroboter
- Gebot VI: Du sollst eine Content-Strategie für ein Jahr erschaffen, denn Beständigkeit ist Google wohlgefällig
- Gebot VII: Du sollst die Positionsveränderungen deiner Website täglich mit dem Morgenkaffee überwachen
- Gebot VIII: Du sollst Google PageSpeed überwachen, denn Ladegeschwindigkeit ist der wichtigste Faktor
- Gebot IX: Du sollst deine Website mit interner Verlinkung und rechtschaffenen externen Links stärken
- Gebot X: Du sollst lokales SEO nicht vernachlässigen, denn in ihm liegt große Kraft verborgen
- Fazit: Der Weg des SEO-Gerechten ist nicht leicht, aber fruchtbar
Gebot I: Du sollst deine Website nicht erschaffen, ohne zuvor den Markt zu erforschen
Denn es steht geschrieben in den Marketing-Schriften: "Bauet nicht euer Haus auf dem Sand der Unwissenheit, sondern leget das Fundament auf den Fels der Marktforschung." Selig ist, wer vor der Erschaffung seiner Website Angebot und Nachfrage erkennt, denn viele erschaffen im Dunkeln und ernten die Leere.

Einfach gesagt: Bevor du eine Website erstellst, musst du unbedingt deinen Markt untersuchen. Das nennt sich Businessplan, und ohne ihn baust du Luftschlösser.
Was konkret zu tun ist: Registriere dich bei SEMrush, Ahrefs oder SimilarWeb (alle haben eine kostenlose Testphase). Prüfe, wie viele Menschen monatlich nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Sammle die maximale Anzahl an Keywords zu deinem Thema.
Die brutale Wahrheit: Selbst wenn du bei allen deinen Keywords in die Top 3 kommst, erhältst du nur etwa 3% vom gesamten Suchtraffic. Ja, so wenig. Ja, das ist wahr.
Die noch brutalere Wahrheit: Eine gute Conversion-Rate zum Kauf liegt bei 2%. Meistens sogar nur 1%.
Ich will dir nicht die Flügel stutzen, bevor du überhaupt versucht hast zu fliegen, aber ich glaube an dich. Schätze deine Kräfte realistisch ein. Rechne aus, wie viel du verkaufen musst, um die SEO-Kosten wieder reinzuholen. Wenn die Zahlen dich nicht abschrecken - dann weiter geht's!
Gebot II: Du sollst dir keinen Baukasten aus kostenlosen Diensten erwählen, sondern WordPress als deinen Herrn
Denn es steht geschrieben: "Wer da baut auf Tilda und anderen Baukästen, der baut auf schwankendem Grund, und langsam wird der Weg seiner Website in den Suchmaschinen sein." Erwählet WordPress oder reinen Code, auf dass die Geschwindigkeit eures Ladens gen Himmel fahre und nicht in die Hölle der langsamen Server.
Einfach gesagt: Wenn du dich nach dem ersten Schritt nicht vom Website-Bau abschrecken lässt, dann wähle wenigstens keine kostenlosen Website-Baukästen. Nimm WordPress als Minimum.
Warum das so wichtig ist: Je bekannter die Plattform, desto mehr Entwickler und fertige Module gibt es dafür. Das macht alles günstiger für dich. Du findest leichter Hilfe, wenn etwas nicht funktioniert.
Der technische Grund: WordPress hat ein ausgereiftes Update-System. Je länger dein Projekt läuft, desto häufiger musst du Updates durchführen - für Sicherheit und neue Funktionen. Bei exotischen Systemen wird das schnell zum Albtraum.
Meine Erfahrung: Ich habe zu viele Projekte gesehen, die auf proprietary Systemen oder billigen Baukästen aufgebaut wurden. Nach 2-3 Jahren wird die Wartung zum Horror und das komplette System muss neu gemacht werden. Spar dir diese Schmerzen von Anfang an.
WordPress ist nicht sexy, aber es funktioniert. Und für SEO ist es eine solide Basis, auf der du aufbauen kannst.
Gebot III: Du sollst das richtige Design nicht vernachlässigen, denn es bestimmt die technische Optimierung
Denn geschrieben steht in den Schriften der Webmaster: "Gutes Design ist wie ein fester Grundstein des Hauses, auf dem sich leicht die Optimierung errichten lässt." Selig ist, wer einmal in qualitatives Design investiert, denn dem Programmierer wird es leicht fallen, Geschwindigkeit, Bilder und Schriftarten zu optimieren. Wehe aber dem, der billiges Design erwarb, denn er wird sich mit technischen Problemen plagen bis ans Ende der Tage seines Projekts.

Einfach gesagt: Obwohl Design nicht direkt das SEO beeinflusst, bestimmt das richtige Design deine gesamte weitere technische Optimierung. Es ist eine einmalige Investition, aber eine sehr wichtige.
Warum das kritisch ist: Wenn du ein gutes, technisch durchdachtes Design kaufst, wird es für den Programmierer um ein Vielfaches einfacher, die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, das richtige Laden von Bildern einzustellen und Schriftarten ohne Bremswirkung einzubinden.
Meine Erfahrung: Ich habe mit Websites gearbeitet, wo der Designer ein schönes Bild gemalt, aber nicht an die technische Umsetzung gedacht hat. Das Ergebnis - Bilder mit je 5MB, 20 verschiedene Schriftarten, Animationen, die die Performance killen.
Praktischer Tipp: Frag den Designer bei der Auswahl nach seiner Erfahrung mit Web-Projekten. Lass dir Websites zeigen, die er gemacht hat, und prüfe ihre Geschwindigkeit in PageSpeed Insights. Wenn dort alles rot ist - lauf weg von so einem Designer.
Gutes Design spart dir eine Menge Geld bei der späteren Optimierung.
Gebot IV: Du sollst die Keyword-Clusterung erschaffen vor der Befüllung deiner Website mit Inhalten
Denn geschrieben steht in den Büchern der SEO-Weisen: "Wer zu bauen beginnt, ohne das Land zu vermessen, der baut Chaos. Wer aber die Keywords auf seine Seiten aufteilt, der schafft Ordnung." Verwendet nicht mehr als zwei bis drei Keywords auf einer Seite, auf dass sich nicht alles vermische vor den Augen Googles. Die Struktur sei verständlich und einfach wie die Gebote Moses.
Einfach gesagt: Bevor du anfängst, deine Website mit Inhalten zu füllen, mache eine Keyword-Clusterung. Bestimme, welche Keywords auf welche Seiten gehören.
So funktioniert es: Teile alle gesammelten Keywords in Gruppen auf:
- Welche gehen auf Kategorien und Unterkategorien
- Welche auf Produktseiten oder Service-Seiten
- Welche auf informative Artikel
- Welche auf zusätzliche Landing Pages
Die goldene Regel: Verwende nicht mehr als 2-3 Keywords pro Seite. Sonst entsteht ein Durcheinander, und Google versteht nicht, wofür es dich ranken soll.
Meine Erfahrung: Ich habe viele Websites gesehen, wo man versuchte, 10 verschiedene Keywords auf eine Seite zu quetschen. Das Ergebnis - die Seite rankt für keinen einzigen Suchbegriff richtig.
Praktischer Tipp: Erstelle eine einfache Tabelle: In einer Spalte die Keywords, in der anderen die URLs der Seiten, wo sie hinkommen. Die Struktur sollte verständlich und logisch sein.
Gebot V: Du sollst deine Website für Menschen befüllen und nicht für Suchroboter
Denn gesagt ist in den algorithmischen Offenbarungen: "Wer für den Menschen schreibt, der gefällt auch Google. Wer aber für den Roboter schreibt, hoffend auf die Gnade der Suchmaschinen, der irrt sich." Der wichtigste Faktor für Google ist das Nutzerverhalten: wie lange sie auf der Seite verweilen, wie viele Seiten sie pro Sitzung betrachten. Macht Inhalte für Menschen, und es werden Menschen zu euch kommen.

Einfach gesagt: Befülle deine Website mit Inhalten für Menschen. Wenn du für den Google-Bot schreibst in der Hoffnung, dass er deine Website in die Top-Rankings bringt - liegst du falsch.
Die zentrale Wahrheit: Du kämpfst immer um die Aufmerksamkeit des Besuchers, nicht des Roboters. Google schaut auf Verhaltensfaktoren: wie lange der Nutzer auf der Seite bleibt, wie viele Seiten er pro Sitzung anschaut, ob er auf die Website zurückkehrt.
Was NICHT funktioniert: Content, der von ChatGPT generiert wurde, nur um Leere mit Text zu füllen. Keyword-Stuffing. Texte, die sich wie eine Roboter-Anleitung anhören.
Was funktioniert: Content, der wirklich die Probleme deiner Kunden löst. Texte, die interessant zu lesen sind. Informationen, für die Menschen kommen und bleiben.
Mein Test: Lies deinen Text laut vor. Wenn er sich wie ein Roboter-Gebet anhört - schreib um, bis er menschlich klingt. Wenn es dir selbst langweilig ist zu lesen - wird es für Besucher noch langweiliger sein.
Gebot VI: Du sollst eine Content-Strategie für ein Jahr erschaffen, denn Beständigkeit ist Google wohlgefällig
Denn geschrieben steht in den Chroniken der Suchmaschinen: "Google liebt jene, bei denen ständig neue Artikel auf der Website erscheinen. Und die treuen Nutzer werden kommen auf der Suche nach neuem und interessantem Content." Hütet eure Gemeinde mit frischem Content, wie ein Hirte seine Schafe mit grünem Gras hütet.
Einfach gesagt: Erstelle dir eine Content-Strategie für ein Jahr im Voraus. Das ist die Basis der SEO-Strategie für planmäßiges Hinzufügen neuer Materialien mit neuen Keywords.
Warum das nötig ist: Google sieht, dass sich die Website entwickelt, neue Seiten für neue Suchanfragen entstehen. Jeder neue Artikel ist eine Chance, bei zusätzlichen Keywords in die Top-Rankings zu kommen.
Der Hauptvorteil: Content-Marketing ist heute die einzige White-Hat-SEO-Methode ohne Risiken, um planmäßig Traffic, Stammnutzer und Markenbekanntheit zu steigern. Alle anderen Methoden sind entweder riskant oder haben nur kurzfristige Effekte.
Meine Erfahrung: In unserer Agentur haben wir eine ganze Content-Abteilung: Designer, Texter, Video-Creator und Video-Editor. Wir haben Content-Pläne für Monate im Voraus - sowohl für unsere Kunden als auch für unsere eigenen Projekte.
Praktischer Ansatz: Kannst du dir keine ganze Abteilung leisten? Fang klein an. Erstelle einen Plan für mindestens 3 Monate: welche Themen, für welche Keywords, in welchem Format.
Was zu planen ist:
- Artikel für neue Keywords aus deiner Liste
- Antworten auf Kundenfragen (werden zu Long-Tail-Suchanfragen)
- Saisonaler Content (relevant für viele Nischen)
Regelmäßiger, qualitativer Content ist ein Marathon, kein Sprint.
Gebot VII: Du sollst die Positionsveränderungen deiner Website täglich mit dem Morgenkaffee überwachen
Denn geschrieben steht in den analytischen Schriften: "Wer seine Positionen nicht kennt, der wandelt in der Finsternis der Unwissenheit. Wer aber die Rankings täglich verfolgt, der sieht den Weg zu den Gipfeln der Suchberge." Wenn eine Position in die Top 10 gelangt ist, halte sie dort durch Verstärkung mit Artikeln und Links. Arbeite an den Suchanfragen, die nicht die Top 100 erreicht haben, denn in ihnen liegt großes Potenzial verborgen.

Einfach gesagt: Verfolge die Positionsveränderungen deiner Website jeden Tag. Das dauert nicht länger als 5 Minuten beim Morgenkaffee, gibt dir aber ein komplettes Bild der Lage.
Praktische Strategie:
- Wenn eine Position in die Top 10 gekommen ist - halte sie dort. Stärke diese Seite mit Artikeln, die darauf verlinken.
- Arbeite an Suchanfragen, die nicht in die Top 100 gekommen sind. Sie haben Wachstumspotenzial.
Was noch zu überwachen ist: Im selben Service siehst du technische Fehler, Probleme mit Meta-Tags und Indexierung. Löse sie am ersten Tag ihres Auftretens.
Meine Erfahrung: Ich beginne den Arbeitstag mit der Positionsprüfung. Das ist wie Fiebermessen - sofort klar, ob das Projekt gesund ist oder krank. Position um 10 Punkte gefallen? Grund sofort herausfinden.
Tools: Serpstat, SE Ranking, Rush Analytics - alle haben praktische Dashboards mit Benachrichtigungen über Veränderungen.
Positions-Monitoring ist der Puls deines SEO-Projekts.
Gebot VIII: Du sollst Google PageSpeed überwachen, denn Ladegeschwindigkeit ist der wichtigste Faktor
Denn geschrieben steht in den heiligen Kodizes der Suchmaschinen: "Ladegeschwindigkeit ist wichtig sowohl für den Nutzer als auch für Google. Wer beim Laden trödelt, der verliert Besucher und den Segen des Algorithmus." Überwachet die Core Web Vitals - LCP, FID, CLS - die drei Säulen des neuen Rankings. Selig ist, dessen Website schneller lädt als ein blitzschnelles Gebet.

Einfach gesagt: Überwache Google PageSpeed ständig. Ladegeschwindigkeit ist ein kritisch wichtiger Faktor sowohl für Nutzer als auch für Google.
Was bei Core Web Vitals zu überwachen ist:
- LCP (Largest Contentful Paint) - Ladegeschwindigkeit des Hauptinhalts. Sollte unter 2,5 Sekunden liegen.
- FID (First Input Delay) - Antwortzeit auf die erste Nutzeraktion. Unter 100 Millisekunden.
- CLS (Cumulative Layout Shift) - Stabilität des visuellen Inhalts. Unter 0,1.
Praktische Schritte:
- Bilder komprimieren (WebP-Format verwenden)
- CSS und JavaScript minimieren
- CDN für statische Inhalte nutzen
- Browser-Caching aktivieren
Meine Erfahrung: Ich habe Projekte gesehen, die 50% ihres Traffics nach einem Algorithmus-Update verloren haben, das Geschwindigkeit berücksichtigt. Die Website konnte inhaltlich super-optimiert sein, aber langsame Ladezeiten haben alles zunichte gemacht.
Tool: Google PageSpeed Insights - kostenlos, zeigt konkrete Verbesserungsempfehlungen.
Gebot IX: Du sollst deine Website mit interner Verlinkung und rechtschaffenen externen Links stärken
Denn gesagt ist in den Lehren über die Verteilung des Seitengewichts: "Ein Link überträgt Kraft, wie ein Fluss Wasser von der Quelle zum Meer trägt." Die PageRank-Formel besagt: PR(A) = (1-d) + d * Σ(PR(T)/C(T)), wo d = 0,85. Vieles kann durch Stärkung nötiger Seiten mit internen Spendern gelöst werden. Externe Links sind wichtig wie einst, aber wage nicht, sie zu kaufen, denn Google kennt alle betrügerischen Börsen.
Einfach gesagt: Interne Verlinkung und externe Links sind die Grundlage der Autoritätsübertragung zwischen Seiten. Hier kann man mit der richtigen Strategie viel erreichen.
Wie die PageRank-Formel funktioniert: PR(A) = (1-0,85) + 0,85 * Σ(PR(T)/C(T))
Wo:
- PR(A) - PageRank der Seite A (die wir stärken wollen)
- 0,15 - Basiswert für jede Seite
- 0,85 - Koeffizient der Gewichtsübertragung durch Links
- PR(T) - PageRank der Seite T (die auf A verlinkt)
- C(T) - Anzahl ausgehender Links von Seite T
Einfaches Beispiel: Wenn eine Seite mit PageRank 10 auf 5 andere Seiten verlinkt, erhält jede 10 * 0,85 / 5 = 1,7 Gewichtseinheiten.
Interne Verlinkung: Verlinke von starken Seiten (die bereits in den Top-Rankings stehen) auf schwache Seiten, die du pushen willst.
Externe Links - Vorsicht: Kaufe sie NICHT auf Börsen! Google weiß, welche Websites das machen.
Was funktioniert (Offpage SEO):
- Spezialisierte Foren
- Link-Austausch mit Partnern
- Gastbeiträge auf autoritären Ressourcen
Gebot X: Du sollst lokales SEO nicht vernachlässigen, denn in ihm liegt große Kraft verborgen
Denn geschrieben steht in den kartographischen Schriften: "Viele unterschätzen die Kraft des lokalen SEO, aber es ist einer der einfachsten Wege, die Besucherzahl durch Google Maps zu steigern." Erstellt euer Google Business Profile und bittet Bekannte aus Schule, Uni, Arbeit und Sport, Bewertungen zu hinterlassen. 200 Bewertungen sind einfach zu schaffen, und ihr werdet sehen, wie lokale Kunden erscheinen. Erstellt Landing Pages für große Städte - einfach ist dies und schnell, aber wenige tun es.

Einfach gesagt: Lokales SEO ist einer der am meisten unterschätzten und einfachsten Wege, Kunden zu gewinnen. Und die meisten ignorieren es.
Google Business Profile: Unbedingt erstellen und vollständig ausfüllen. Fotos hinzufügen, Öffnungszeiten, Beschreibung, Kategorien. Google zeigt diese Karten ganz oben in den Suchergebnissen für lokale Anfragen.
Bewertungen - deine Geheimwaffe: Bitte Bekannte aus Schule, Uni, Arbeit, Sport, Verwandte um Bewertungen und Kommentare. 200 Stück selbst zu organisieren ist in ein bis zwei Monaten realistisch. Und du wirst sehen, wie lokale Käufer auftauchen.
Landing Pages für Städte: Erstelle separate Seiten für große deutsche Städte mit lokalen Keywords: "Laptop kaufen Berlin", "Laptop kaufen München", "Laptop kaufen Hamburg", "Laptop kaufen Köln", "Laptop kaufen Frankfurt". Das ist so einfach und schnell, aber warum macht es kaum jemand?
Käuferpsychologie: Zuerst sucht der Mensch "wo kaufen in der Nähe", aber kauft faktisch dort, wo es günstiger ist. Hol ihn mit der lokalen Suche ab, dann überzeuge ihn mit Preis und Konditionen.
Meine Erfahrung: Kunden, die lokales SEO umgesetzt haben, erhalten 10-20% ihres Traffics aus lokalen Suchanfragen und Google Maps. Und die Conversion bei lokalem Traffic ist höher - die Leute sind bereits kaufbereit.
Fazit: Der Weg des SEO-Gerechten ist nicht leicht, aber fruchtbar
Das ist nur ein kleiner Teil dessen, was ich nach 13 Jahren SEO-Arbeit mit dir teilen möchte. Wenn es dir interessant war - freue ich mich. Wenn du denkst, dass das alles einfach und schnell geht - muss ich dich etwas enttäuschen.
Die harte Wahrheit über SEO: Das ist keine Magie, die in einer Woche funktioniert. Das ist planmäßige, systematische Arbeit über Monate hinweg. Die ersten Ergebnisse siehst du nach 3-6 Monaten. Stabile Ergebnisse - nach einem Jahr.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Wenn du diese Gebote konsequent befolgst, werden die Ergebnisse definitiv kommen. Das habe ich hunderte Male bei Projekten unserer Kunden und auf unseren eigenen Websites gesehen.
Wie geht es weiter? Wenn du bis zum Ende gelesen hast - bist du nicht mehr die Person, die auf eine Wunderpille wartet. Du verstehst, dass Arbeit vor dir liegt. Und ich glaube an dich.

Und wenn du SEO den Profis anvertrauen möchtest...
Wir bei der Agentur 4eck Media machen das jeden Tag seit über 10 Jahren. Wir haben die Content-Abteilung, über die ich geschrieben habe, ein Team aus technischen Spezialisten und Analysten. Wir wissen, wie man dafür sorgt, dass diese Gebote für dein Business funktionieren.
Geh auf die Website unserer Agentur und bestelle SEO bei uns: 4eck-media.de
Denk daran: SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Aber wer ihn bis zum Ende läuft, bekommt Preise, die alle Anstrengungen wert sind.
Mögen hohe Positionen mit dir sein! Amen. 🙏