Java-Entwicklung für Einsteiger

Java Compiler und JRE: Grundlagen verstehen

Alle Videos des Tutorials Java-Entwicklung für Einsteiger

In diesem Leitfaden erlernst du die grundlegenden Schritte zur Verwendung des Java-Compilers (javac) und zur Ausführung deiner Java-Programme mit der Java Runtime Environment (JRE). Um den Prozess des Kompilierens und Ausführens von Java-Code besser zu verstehen, ist es wichtig, die einzelnen Schritte zu kennen und zu wissen, was im Hintergrund passiert.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Java-Compiler (javac) übersetzt deinen Quellcode in Bytecode.
  • Bytecode wird in .class-Dateien gespeichert und kann von der JRE ausgeführt werden.
  • Der Prozess umfasst das Kompilieren des Codes und seine anschließende Ausführung über die Eingabeaufforderung oder ein Terminal.

Den Java-Compiler (javac) verwenden

Zuerst möchtest du sicherstellen, dass du deine Entwicklungsumgebung korrekt konfiguriert hast. Ein IDE (Integrated Development Environment) kann dir die Arbeit erleichtern, allerdings ist es nützlich zu wissen, wie der Prozess technisch abläuft.

Schritt 1: IDE und Kommandozeile verstehen

Zunächst ist es wichtig zu begreifen, dass die IDE, mit der du arbeitest, im Hintergrund auf den Java-Compiler und die JRE zurückgreift. Diese Tools übernehmen die eigentliche Arbeit, während die IDE uns die Durchführung erleichtert. Du solltest dir ein gewisses Grundverständnis für die Funktionsweise von javac aneignen.

Java Compiler und JRE: Grundlagen verstehen

Schritt 2: Programmverzeichnis und Quellcode

Stelle sicher, dass du den richtigen Pfad zu deinem Quellcode angibst. Bei der Arbeit mit Packages ist es hilfreich, die Struktur einzuhalten, die in deinem Projektordner vorgegeben ist. Lege deine Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse, damit du sie einfacher finden und kompilieren kannst.

Schritt 3: Quotcode kompilieren

Um deinen Java-Code zu kompilieren, öffne das Terminal oder die Eingabeaufforderung und navigiere zu dem Verzeichnis, in dem dein Quellcode gespeichert ist. Der Befehl, den du verwenden wirst, lautet javac. Du gibst Folgendes ein:

javac Modul3/Video1/mein erstes programm.java

Drücke die Eingabetaste. Wenn der Prozess abgeschlossen ist und keine Bezugnahme auf Fehler erfolgt, wurde dein Code erfolgreich kompiliert.

Schritt 4: Überprüfen der generierten Dateien

Nach der erfolgreichen Kompilierung solltest du im Verzeichnis Modul 3/Video 1 eine .class-Datei finden. Diese Datei enthält den Bytecode, der von der JRE ausgeführt wird. Diese .class-Datei sieht so aus:

mein erstes programm.class

Java Compiler und JRE: Grundlagen verstehen

Schritt 5: Programm ausführen

Um die generierte .class-Datei auszuführen, verwende den Befehl java, gefolgt vom vollständigen Namen deiner Klasse, wobei die Dateiendung wegfällt:

java Modul3.Video1.mein erstes programm

Nach der Eingabe und dem Drücken der Eingabetaste wird der Bytecode ausgeführt, und du solltest die entsprechende Ausgabe in deiner Konsole sehen.

Schritt 6: Änderungen am Code

Wenn du Änderungen an deinem Quellcode vornimmst, musst du den Kompiliervorgang erneut durchführen. Verwende dazu den javac-Befehl wie vorher. Es kann sehr hilfreich sein, Befehle in deinem Terminal mit der Pfeiltaste nach oben erneut abzurufen, um sie schneller erneut auszuführen.

Schritt 7: Neuer Code und Ausgabe

Führe dein Programm nach den Änderungen erneut aus, um sicherzustellen, dass die neuen Eingaben wirksam sind. Nach dem Ausführen des Programms wirst du die neuen Ausgaben basierend auf den Änderungen in deinem Quellcode sehen.

Zusammenfassung

Die Verwendung des Java-Compilers javac zusammen mit der Java Runtime Environment zur Ausführung deiner Programme ist ein fundamentaler Prozess beim Programmieren in Java. Du hast gelernt, wie du deinen Quellcode kompilierst, die generierten .class-Dateien findest und deine Programme laufen lässt.

Häufig gestellte Fragen

Wie führe ich den Java-Compiler aus?Du kannst den Java-Compiler ausführen, indem du den Befehl javac in deinem Terminal oder deiner Eingabeaufforderung nutzt, gefolgt von dem Pfad zu deiner .java-Datei.

Was ist der Unterschied zwischen .java und .class-Dateien?Eine .java-Datei ist der Quelltext, den du schreibst, während eine .class-Datei den Bytecode enthält, der vom Java-Interpreter ausgeführt wird.

Wie behebe ich Kompilierungsfehler?Überprüfe sorgsam deinen Quellcode auf Syntaxfehler und führe dann den Kompilierungsbefehl erneut aus, um zu sehen, ob die Fehler behoben sind.

Kann ich Java-Code ohne IDE ausführen?Ja, du kannst Java-Code auch direkt über die Eingabeaufforderung oder das Terminal kompilieren und ausführen, ohne eine IDE zu verwenden.