Du hast den Entschluss gefasst, einen Blog zu starten, weißt aber nicht, wie du mit dem Schreiben von Artikeln beginnen sollst? Fehlt dir die Erfahrung im Texten und du möchtest trotzdem hochwertige Inhalte liefern? Keine Sorge, dieser Leitfaden hilft dir, deinen ersten Blog-Artikel erfolgreich zu planen und zu schreiben. Vom Thema über die Recherche bis hin zu deiner Schlussredaktion – hier erfährst du, wie du in zehn einfachen Schritten zu ansprechenden Artikeln kommst.
Wichtigste Erkenntnisse
- Klares Thema formulieren
- Gründliche Recherche betreiben
- Strukturieren der Notizen
- Einfach drauflos schreiben
- Feinschliff durch Korrektur und Bilder
- Nützliche Links einfügen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Formuliere dein Thema
Die Grundlage deines Artikels ist ein präzises Thema. Du solltest dir über die Reichweite deines Themas bewusst sein. Ist dein Thema zu allgemein, wird es schwer, konkrete Punkte zu behandeln. Zum Beispiel: Ein Artikel über Schuhe ist zu weit gefasst. Stattdessen wäre ein Artikel über die Faserbeschaffenheit einer bestimmten Schnürsenkelmarke spezifischer und konzentrierter. Überlege dir, ob dein Thema so konkret ist, dass es in einem Artikel vollständig behandelt werden kann.
Schritt 2: Recherchiere dein Thema
Um deinen Artikel informativ zu gestalten, musst du recherchieren. Mein Geheimtipp: Nutze Google. Gib dein Thema in die Suchleiste ein und öffne die ersten 20 Ergebnisse. Lies die Inhalte quer, notiere dir alles, was dir wichtig erscheint. Diese Notizen werden dir beim Schreiben helfen, um verschiedene Perspektiven und Ansatzpunkte zu berücksichtigen.
Schritt 3: Sortiere deine Notizen und strukturiere sie in einzelne Abschnitte
Nachdem du eine Vielzahl von Informationen gesammelt hast, ist es wichtig, diese zu ordnen. Identifiziere die Zusammenhänge und beginne, eine Struktur für deinen Artikel zu schaffen. Du kannst die Abschnitte benennen und so die Übersichtlichkeit erhöhen. Überlege dir, was logisch zusammengehört. So entsteht nach und nach das Grundgerüst deines Artikels.
Schritt 4: Schreibe jetzt drauf los
Nun wird es ernst: Schreibe einfach! Egal, ob Rechtschreibung oder Grammatik – das sind zunächst nebensächliche Punkte. Konzentriere dich darauf, deine Gedanken zu Papier zu bringen. Lass dich nicht beim Schreiben stören oder unterbrechen. Diese Methode, auch als Durchschreiben bekannt, hilft dir vor allem, Schreibblockaden zu überwinden.
Schritt 5: Fülle jetzt die Lücken
Nachdem du eine erste Rohfassung hast, siehst du schnell, wo noch Informationen fehlen oder übergänge notwendig sind. Nutze deine gesammelten Notizen, um die Textlücken zu schließen. Achte darauf, dass der Leser dem Argumentationsfluss folgen kann.
Schritt 6: Formuliere deine Überschrift und deinen Einstieg
Der erste Eindruck zählt! Deine Überschrift und der Einstieg zu deinem Artikel entscheiden maßgeblich darüber, ob Leser bleiben oder weiterblättern. Eine gute Überschrift sollte nützlich, dringend, einzigartig und spezifisch sein. Lass dich dabei nicht verleiten, großartige Versprechungen zu geben, die der Artikel nicht einhält. Für den Einstieg empfehle ich den WF-Frageneinstieg: Wer, was, warum, wo, wie. So stellst du sicher, dass der Leser sofort die benötigten Informationen erhält.
Schritt 7: Jetzt kommen wir zum Feinschliff
Nimm dir Zeit, um deinen Text gründlich zu lesen und eventuell Anpassungen vorzunehmen. Überprüfe die Formulierungen, ob die Übergänge zwischen den Abschnitten funktionieren und ob der Text einen klaren roten Faden hat. Sei brutal beim Kürzen – Überflüssiges kann weg.
Schritt 8: Prüfe deinen Text auf Rechtschreibung und Grammatik
Schreibe deinem Artikel den letzten Schliff, indem du ihn auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfst. Kleinere Tippfehler lässt jeder durchgehen, aber ein Artikel, der voll mit Fehlern ist, wirkt unprofessionell. Nutze auch Tools zur Rechtschreibprüfung, um dir dabei zu helfen.
Schritt 9: Füge Bilder und Videos hinzu
Um deinen Artikel visuell ansprechender zu gestalten, füge Bilder und Videos hinzu. Diese sind nicht nur auflockernd, sondern stärken auch die Botschaft deines Textes. Falls du keine eigenen Bilder hast, achte darauf, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu vermeiden. Portale wie Pixabay bieten eine Vielzahl lizenzfreier Fotos.
Schritt 10: Setze nützliche Links in deinem Artikel
Links zu eigenen oder externen Artikeln erweitern den Informationsgehalt deines Beitrags. Überlege dir, wo es möglich ist, auf andere Artikel zu verlinken oder zusätzliche Quellen zu nennen. Dies bereichert nicht nur deinen Artikel, sondern zeigt, dass du recherchiert hast und verleiht deinem Blog mehr Seriosität.
Zusammenfassung – Schritt für Schritt zum perfekten Blog-Artikel
Um einen erfolgreichen Blog-Artikel zu schreiben, beginnst du mit der Formulierung eines präzisen Themas und sammelst fundierte Informationen durch Recherche. Nach dem Strukturieren und Schreiben des Rohtextes folgst du dem Feinschliff, der Korrektur sowie dem Hinzufügen von visuellen Elementen und nützlichen Links. So wird dein Blogbeitrag nicht nur informativ, sondern auch ansprechend.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der erste Schritt beim Schreiben eines Blog-Artikels?Der erste Schritt ist, ein klares Thema zu formulieren.
Wie recherchiere ich am besten für meinen Artikel?Nutze Google, öffne die ersten 20 Ergebnisse und notiere wichtige Informationen.
Sind Rechtschreibung und Grammatik beim ersten Schreiben wichtig?Am Anfang ist es wichtiger, einfach nur zu schreiben, Korrekturen kommen später.
Wie kann ich meinen Artikel visuell auflockern?Füge Bilder und Videos hinzu, um den Text aufzulockern.
Wo finde ich lizenzfreie Bilder für meinen Blog?Portale wie Pixabay bieten eine Vielzahl an lizenzfreien Fotos an.