Wenn du mit deiner Kamera fotografierst, wirst du schnell feststellen, wie entscheidend der Autofokus für die Schärfe deiner Bilder ist. Insbesondere die Wahl des richtigen Autofokusmodus kann über den Erfolg eines Fotos entscheiden. Was du über die verschiedenen Autofokusmodi wissen musst und wie du sie gezielt einsetzt, erfährst du in dieser Anleitung.

Wichtigste Erkenntnisse

Der Autofokusmodus deiner Kamera kann an verschiedene Situationen angepasst werden. Es gibt meist drei Hauptmodi: den Einzelautofokus, den kontinuierlichen Autofokus und einen automatischen Modus. Jeder Modus hat seine spezifischen Stärken und Schwächen und sollte je nach Motiv sorgfältig gewählt werden.

Einzelautofokus (AFS)

Beim Einzelautofokus, auch bekannt als Oneshot (bei Canon-Kameras), wird der Schärfepunkt einmal festgelegt und anschließend gehalten, solange du den Finger auf dem Auslöser lässt. In diesem Modus kannst du die Kamera nach dem Scharfstellen bewegen, ohne dass der Fokus verloren geht. Dies ist ideal für unbewegte Motive, wie Porträts.

Du solltest darauf achten, die Kamera so zu halten, dass sich der Schärferegler nicht verändert, nachdem die Kamera den Schärfepunkt gefunden hat. Halte die Kamera in einer stabilen Position, um Unschärfe zu vermeiden.

Ein besonders guter Zeitpunkt, um den Einzelfokusmodus zu verwenden, ist, wenn du Porträts machst. Hier hast du die Möglichkeit, in Ruhe den Fokus zu setzen und das Bild zu lösen, sobald der Schärfepunkt erreicht ist.

Kontinuierlicher Autofokus (AIC)

Der kontinuierliche Autofokus, bekannt als AI Servo bei Canon (oder AFC bei Nikon), arbeitet dynamisch. Solange du den Auslöser gedrückt hältst, wird der Fokus kontinuierlich nachgeführt. Dieser Modus wird oft für bewegte Motive verwendet, da er automatisch anpasst, wenn sich das Objekt bewegt.

Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass du den Fokuspunkt immer auf dem Motiv halten solltest. Viele Kameras ermöglichen es, bei Serienbildern die Schärfe fortlaufend nachzuführen. Hierbei wird nach jeder Auslösung erneut der Fokus optimiert.

Beachte, dass der kontinuierliche Autofokus am besten funktioniert, wenn sich das Motiv direkt auf dich zubewegt oder sich von dir wegbewegt. Bewegungen von rechts nach links können schwieriger sein, da der Autofokus hier möglicherweise mehr Zeit benötigt.

Autofokus Einstellungen für perfekte Schärfe

Automatischer Autofokus (AFA)

Der automatische Autofokus, oft als AI Focus bezeichnet, wechselt zwischen dem Einzel- und dem kontinuierlichen Autofokus, je nach Situation. Allerdings kann er auch unzuverlässig sein, da er entscheidet, welcher Modus am besten geeignet ist, was oft zu unscharfen Bildern führen kann.

Ich empfehle, den automatischen Autofokus zu vermeiden, wenn du präzise Techniken anwendest, die ich in den nächsten Lektionen vorstellen werde. In den meisten Fällen bringt dieser Modus mehr unscharfe als scharfe Bilder und sollte daher mit Vorsicht verwendet werden.

Zusammenfassung – Autofokus richtig nutzen: Eine Anleitung für perfekte Bilder

Um scharfe Bilder zu erhalten, ist das Verständnis und der gezielte Einsatz der verschiedenen Autofokusmodi entscheidend. Nutze den Einzelautofokus für unbewegte Motive, den kontinuierlichen Autofokus für dynamische Situationen und sei vorsichtig mit dem automatischen Modus.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Autofokusmodus ist am besten für Porträts geeignet?Der Einzelautofokus (AFS) ist ideal für Porträts, da er eine stabile Schärfe auf unbewegte Motive garantiert.

Wie funktioniert der kontinuierliche Autofokus?Der kontinuierliche Autofokus (AI Servo) folgt sich bewegenden Motiven, solange du den Auslöser gedrückt hältst.

Wann solltest du den automatischen Autofokus vermeiden?Vermeide den automatischen Autofokus, wenn du gezielte Fototechniken anwendest, da er oft unzuverlässige Ergebnisse liefert.