Freistellen mit Affinity Photo – Werkzeuge und Techniken

Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

Alle Videos des Tutorials Freistellen mit Affinity Photo – Werkzeuge und Techniken

In diesem Tutorial lernst du, wie du mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo Hintergründe effektiv entfernen kannst. Dieses Werkzeug ermöglicht es dir, ungewollte Hintergründe zu entfernen und Bilder mit transparenten Bereichen zu erstellen. Obwohl es sich um ein destruktives Werkzeug handelt, zeigen wir dir, wie du damit dennoch nicht-destruktiv arbeiten kannst. Mach dich bereit, dein kreatives Potenzial zu entfalten und beeindruckende Ergebnisse zu erzielen!

Wichtigste Erkenntnisse

  • Der Hintergrundradiergummi in Affinity Photo entfernt Bildinformationen destruktiv.
  • Mit einer Kombination aus Maskentechniken kannst du nicht-destruktive Ergebnisse erzielen.
  • Die Toleranzfunktion des Werkzeuges spielt eine zentrale Rolle beim Radieren von Farben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Bildvorbereitung

Öffne dein Bild in Affinity Photo. Vergewissere dich, dass die Hintergrundebene nicht gesperrt ist. Wenn sie gesperrt ist, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Ebene duplizieren“ oder drücke Strg + J, um eine neue freischwebende Ebene zu erstellen. Dies ist wichtig, da das Hintergrundradiergummi nur auf freischwebenden Ebenen funktioniert.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

2. Erstellen einer Füllungsebene

Um sicherzustellen, dass du die Originalebene nicht siehst, füge eine Füllungsebene hinter deiner freischwebenden Ebene hinzu. Wähle „Ebene“ aus dem Menü und klicke auf „Neue Füllungsebene“. Du kannst eine beliebige Farbe wählen – in diesem Beispiel verwenden wir Weiß. Ziehe diese Füllungsebene unter die freischwebende Ebene.

3. Auswahl des Hintergrundradiergummis

Wähle das Hintergrundradiergummi-Werkzeug aus der Werkzeugleiste. Falls es nicht direkt sichtbar ist, halte die linke Maustaste auf das Radiergummi-Symbol und suche im neuen Menü das Hintergrundradiergummi-Icon. Achte darauf, dass du die richtigen Einstellungen für Toleranz und Sampling wählst.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

4. Toleranz anpassen

Die Toleranz ist ein wichtiger Parameter. Beginne mit einer niedrigen Toleranz und erhöht sie schrittweise, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Eine niedrigere Toleranz entfernt nur ähnliche Farben, während eine höhere Toleranz breitere Farbvariationen entfernt. Teste verschiedene Werte; ein Wert um die 10%-30% kann oft effektiv sein.

5. Radieren des Hintergrunds

Beginne mit dem Radieren des Hintergrunds, indem du mit dem Werkzeug über die unerwünschten Bereiche des Bildes fährst. Achte darauf, dass du die Toleranz an die jeweiligen Farbtöne anpasst, die du entfernen möchtest. Passe gegebenenfalls die Pinselgröße an, um präziser arbeiten zu können.

6. Korrekturen nach dem Radieren

Nach dem Radieren solltest du dir das Ergebnis ansehen und eventuell manuelle Korrekturen vornehmen. Nutze das Undo-Tool, wenn du zu weit gegangen bist, und reduziere oder erhöhe die Toleranz, um genauere Anpassungen vorzunehmen.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

7. Auswahl des Objekts

Um präzisere Radierungen zu erzielen, kannst du das Lasso-Werkzeug verwenden, um zusätzlich um die Blüten oder Objekte zu malen, die du beibehalten möchtest. Danach wähle die Pixel und kehre die Auswahl um, um den Hintergrund zu entfernen.

8. Randverfeinerung

Um die Kanten der ausgeschnittenen Objekte zu verfeinern, gehe zum „Maske verfeinern“-Dialog. Hier kannst du verschiedene Parameter anpassen, um die Ränder weicher und natürlicher zu gestalten. Achte darauf, die Vorschau aktiv zu halten, um die Veränderungen in Echtzeit zu sehen.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

9. Erstellen einer Maske

Nachdem du mit dem Hintergrundradiergummi gearbeitet hast, kannst du eine Maske für die freigestellten Bereiche generieren. Dies erreichst du, indem du die Auswahl aktivierst und auf das Maskensymbol klickst. Damit behältst du die Flexibilität, Anpassungen vorzunehmen.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

10. Letzte Anpassungen

Füge die Füllungsebene mit einer neuen Farbe hinzu, um zu sehen, wie gut dein Hauptmotiv freigestellt ist und ob es noch Anpassungsbedarf gibt. Wenn alles gut aussieht, kannst du die Maske speichern und das Ergebnis bewahren.

Effektives Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

Zusammenfassung – Freistellen mit dem Hintergrundradiergummi in Affinity Photo

Mit dem Verständnis und der Beherrschung des Hintergrundradiergummi-Werkzeugs sowie der Anwendung von Masken kannst du beeindruckende Ergebnisse erzielen und kreativ mit deinen Bildern umgehen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sicher ist es, den Hintergrundradiergummi zu verwenden?Der Hintergrundradiergummi ist destruktiv, daher sollten vorher Sicherungskopien deiner Bilder in Betracht gezogen werden.

Kann ich das Hintergrundradiergummi auch für andere Farbtypen verwenden?Ja, der Radiergummi funktioniert mit verschiedenen Farbtönen, je nachdem, wie du die Toleranz einstellst.

Gibt es eine Möglichkeit, den Radius des Radiergummis anzupassen?Ja, du kannst die Pinselgröße des Radiergummis ganz einfach anpassen, um präziser zu arbeiten.

Was passiert, wenn ich den Radiergummi zu aggressiv einsetze?Das kann dazu führen, dass wichtige Teile deines Bildes verloren gehen. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu arbeiten und die Toleranz zu regulieren.

Kann ich die Auswahl nach der Anwendung des Radiergummis wiederherstellen?Ja, indem du eine Maske anzuwendest, erhältst du die Möglichkeit, Bereiche wiederherzustellen oder zu korrigieren.

721,360,757,1117,277,484