Einen entscheidenden Einfluss auf die User Experience hat die Wahl der Schriftarten in deiner App. Schriften sind nicht nur reine ästhetische Elemente, sie tragen maßgeblich zur Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes bei. In diesem Tutorial tauchst du tief in die Welt der Typografie ein und lernst die Grundlagen und besten Praktiken für den Einsatz von Schriften im Appdesign.
Wichtigste Erkenntnisse
Die wichtigsten Aspekte für eine gelungene Schriftgestaltung in Apps sind:
- Fokus auf den Body-Text legen.
- Die Schriftgröße innerhalb von 15 und 25 Pixeln halten.
- Angemessenes Zeilenspacing verwenden, idealerweise zwischen 120% und 145% der Schriftgröße.
- Die Zeilenlänge auf 45 bis 90 Zeichen begrenzen.
- Systemschriften vermeiden, um ein einzigartiges Gefühl zu schaffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Grundlagen der Typografie verstehen
Zu Beginn ist es wichtig, grundlegende Fachbegriffe rund um Schriften kennenzulernen. Die Baseline ist die Linie, auf der die Buchstaben stehen. Die x-height beschreibt die Höhe der Kleinbuchstaben und ist der wichtigste Bezugspunkt für die Schriftgröße. Darüber hinaus gibt es den Ascender und den Descender, die die maximalen Höhen und Tiefen der Buchstaben bestimmen.

Das Kernning ist der Abstand zwischen den Buchstaben, während das Leading die Höhe der Textzeilen beschreibt.

2. Fünf Regeln für gute Typografie
Um die Lesbarkeit in deiner App zu optimieren, solltest du fünf grundlegende Regeln beachten. Die erste Regel besagt, dass der Fokus auf dem Body-Text liegen sollte. Dieser Text macht etwa 70 bis 80% des Inhalts deiner App aus, weshalb eine gute Lesbarkeit hier besonders wichtig ist.

Die zweite Regel bezieht sich auf die Point Size. Diese sollte zwischen 15 und 25 Pixel liegen. Für Überschriften sind größere Schriftgrößen genes beliebt, allerdings darf der Body-Text nicht kleiner als 15 Pixel sein.
3. Abstände und Zeilenlänge
Die dritte Regel betrifft das Line Spacing, das zwischen 120% und 145% der Schriftgröße liegen sollte. Dies gewährleistet, dass der Benutzer den Text ohne Probleme lesen kann, ohne die Zeilen durcheinanderzubringen.
Regel vier behandelt die Zeilenlänge, die zwischen 45 und 90 Zeichen liegen sollte. Diese wird empfohlen, um die Augenbewegung des Lesers zu minimieren und den Lesefluss zu erleichtern.
4. Vermeidung von Systemschriften
Die fünfte Regel lautet, keine System-Fonts zu verwenden. Indem du individuelle Schriftarten auswählst, schaffst du ein einzigartiges und ansprechendes Design für deine App.
5. Auswahl der richtigen Schriftarten
San Francisco ist die Standard-Schriftart von iOS und stellt ein gutes Beispiel für eine moderne App-Typeface dar. Du kannst auch Schriftarten wie Helvetica, Roboto oder Open Sans verwenden, die allesamt die Lesbarkeit fördern.

Diese Schriftarten sind nicht nur ansprechend, sondern auch weit verbreitet, was ihre Verwendung in App-Designs naheliegend macht.
6. Optimierung der Schriftgröße
Schriften sollten in hierarchischen Größen verwendet werden, um den Benutzer durch den Text zu leiten. Für Body-Text sind 15 bis 19 Pixel optimal, während Überschriften mindestens 20 Pixel groß sein sollten.

Achte darauf, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund stark genug ist, um eine gute Lesbarkeit sicherzustellen.
7. Schriftanforderungen und Gewichtung
Das Schriftgewicht sollte variieren, um verschiedene Textarten zu kennzeichnen. Für normalen Body-Text bietet sich ein Gewicht von Regular an, während Überschriften mit Bold oder Semibold hervorgehoben werden können.

Größere Schriftgrößen erlauben es dir, auch dünnere Schriftarten zu verwenden, die dennoch gut lesbar sind.
8. Typografische Best Practices
Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund sorgt für eine höhere Aufmerksamkeit. Verwende für Überschriften immer einen hohen Kontrast, während für den Body-Text auch ein dunkles Grau angebracht sein kann.
Achte darauf, dass alle Textezeilen farblich abgestimmt und harmonisch wirken, um einen konsistenten Look zu schaffen.
9. Verwendung von Schriftressourcen
Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, um die passende Schrift zu finden. Websites wie Google Fonts oder Typekit von Adobe bieten eine große Auswahl an Schriften zum Experimentieren und Auswählen.

Wende dich auch Seiten wie fontstand.com oder fs.com zu, um weitere inspirierende Schriften zu entdecken.

Zusammenfassung – Schriften im Appdesign: Grundlagen und Best Practices
Die Wahl und Anwendung von Schriften in deinem Appdesign ist entscheidend für die User Experience. Halte dich an die genannten Regeln und wähle Schriftarten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind, um die Lesbarkeit und Nutzerbindung zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Kernning?Kernning ist der Abstand zwischen den Buchstaben.
Wie sollte die Schriftgröße für den Body-Text sein?Die Schriftgröße für den Body-Text sollte zwischen 15 und 25 Pixel liegen.
Warum sind Systemschriften zu vermeiden?Systemschriften können das Design gleichförmig und unauffällig wirken lassen.
Welches Line Spacing ist ideal?Das ideale Line Spacing liegt zwischen 120% und 145% der Schriftgröße.
Wann sollten Schriftarten in einer App verändert werden?Schriftarten sollten je nach Inhalt und Wichtigkeit des Textes angepasst werden.