Wenn du mit 3D-Objekten arbeitest, ist das gezielte Selektieren und Optimieren von Polygonen eine wesentliche Fähigkeit. In dieser Anleitung erfährst du, wie du in Cinema 4D Polygone effektiv auswählen und unnötige Punkte nach dem Löschen entfernst. Dies ist besonders wichtig, wenn du mit hoch aufgelösten Objekten arbeitest, bei denen der Überblick verloren gehen kann.
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Selektieren von Polygonen in Cinema 4D ist einfacher als in vielen anderen Programmen.
- Es gibt verschiedene Selektionswerkzeuge, die für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet sind.
- Nach dem Löschen von Polygonen sollte eine Optimierung durchgeführt werden, um ungenutzte Punkte zu entfernen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Umwandeln von Objekten
Bevor du mit dem Selektieren beginnst, musst du ein Objekt in ein Polygonobjekt umwandeln. Klicke dazu auf die kleine Schaltfläche oder benutze den Shortcut C. Dies ermöglicht dir, die Polygone des Objekts zu bearbeiten.

Wechsel in den Polygonbearbeitungsmodus
Nachdem du dein Objekt umgewandelt hast, wechsle in den Polygonbearbeitungsmodus. In diesem Modus kannst du mit Tools wie der Live-Selektion arbeiten. Diese ermöglicht es dir, einzelne Segmente schnell auszuwählen, indem du einfach darüber fährst.

Arbeiten mit hochaufgelösten Objekten
Wenn du mit hochaufgelösten Objekten wie einer Kapsel arbeitest, kannst du ebenfalls die Live-Selektion verwenden. Das Selektieren kann jedoch mühsam sein, wenn die Anzahl der Segmente sehr hoch ist. Hier ist es wichtig, effiziente Auswahlmethoden zu wählen, um Zeit zu sparen.
Verwendung anderer Selektionsmethoden
Neben der Live-Selektion gibt es auch Rechteck-, Lasso- und Polygonselektionen. Diese Werkzeuge sind besonders nützlich, wenn du eine größere Anzahl von Polygonen auf einmal auswählen möchtest. Besonders gut funktionieren sie in isometrischen Ansichten.

Rechteckselektion in der richtigen Ansicht
Um die Auswahl zu optimieren, wechsle in die Vorder- oder Rechtsansicht, um die Rechteckselektion zu nutzen. Ziehe einfach einen Rahmen um die untere Rundung, um diese auszuwählen.

Berücksichtigung der Sichtbarkeit der Elemente
Stelle sicher, dass die Optionen für „sichtbare Elemente selektieren“ nicht aktiviert sind, damit auch die Rückseiten der Polygone in die Auswahl einbezogen werden. Das ist wichtig, um die richtigen Flächen zu bearbeiten.

Löschen der ausgewählten Polygone
Nachdem du die gewünschte Auswahl getroffen hast, kannst du die ausgewählten Polygone einfach mit der Delete-Taste löschen. Dein Objekt sollte nun die gewünschte Form haben.

Durchführung der Optimierung
Nach dem Löschen der Polygone musst du die Optmierung vornehmen, um alle verbleibenden ungenutzten Punkte zu entfernen. Gehe dazu zu Mesh > Befehle > Optimieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, da Punkte, die nicht mehr an Flächen oder Kanten gebunden sind, in zukünftigen Bearbeitungen zu Problemen führen können.

Überprüfung der Punkte
Wechsle wieder in den Punktmodus, um sicherzustellen, dass alle unnötigen Punkte entfernt wurden. Es ist ratsam, diesen Befehl immer nach einem Löschen auszuführen.

Zusammenfassung – Anleitung zum Selektieren und Optimieren in Cinema 4D
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du Polygone in Cinema 4D effizient auswählst und nach dem Löschen eine Optimierung vornimmst, um ungenutzte Punkte zu entfernen. Diese Schritte sind besonders wichtig, um die Qualität deiner 3D-Objekte zu verbessern und unerwünschte Elemente zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Live-Selektion und Rechteckselektion?Die Live-Selektion ermöglicht das Selektieren einzelner Segmente, während die Rechteckselektion mehrere Polygone auf einmal auswählt.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich alle Polygone und nicht nur sichtbare auswählen kann?Achte darauf, dass die Option "sichtbare Elemente selektieren" deaktiviert ist, um auch Rückseiten auszuwählen.
Warum ist die Optimierung nach dem Löschen wichtig?Optimiere dein Objekt, um ungenutzte Punkte zu entfernen, die in zukünftigen Bearbeitungen Probleme verursachen können.
Wie wechsel ich zwischen den Ansichten in Cinema 4D?Verwende die Tasten 1, 2 und 3, um zwischen Front-, Seiten- und perspektivischen Ansichten zu wechseln.