Die Absicherung deiner wertvollen Daten während eines Shootings ist von größter Bedeutung. Wenn du während eines Fotoshootings nur einen kurzen Blick auf dein Display wirfst und glaubst, das Bild sei perfekt, kann das zu unangenehmen Überraschungen führen, sobald du zu Hause bist und die Bilder auf deinem großen Monitor prüfst. Hast du dich schon einmal geärgert, weil beim Bearbeiten deiner Fotos wichtige Informationen fehlten oder die Qualität nicht stimmte? In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du deinen Workflow optimierst, um solche Probleme zu vermeiden und deine digitalen Aufnahmen direkt vor Ort abzusichern.
Wichtigste Erkenntnisse
- Datensicherung ist entscheidend, um Datenverlust zu vermeiden.
- Nutze Software wie Media Pro für eine geordnete und unkomplizierte Datenverwaltung.
- Erstelle Backups auf verschiedenen Speichermedien, um maximalen Schutz zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst ist es wichtig, dass du deine Bilder direkt nach dem Shooting sicherst. Du solltest immer den Laptop zur Hand haben, um eine Überprüfung deiner Aufnahmen vorzunehmen. Dies geschieht in mehreren Schritten.
Schritt 1: Ankunft am Standort und erste Sicherung
Sobald du am Shooting-Standort angekommen bist, lade deine aus der Kamera importierten Daten auf deinen Computer oder ein externes Speichergerät. So hast du bereits die erste Kopie deiner Aufnahmen gesichert und kannst sicher sein, dass sie nicht verloren gehen.

Schritt 2: Auswahl der Software
Ich verwende dafür die Software Media Pro. Diese bietet eine gute Auswahlmöglichkeit für das Einspielen und Verwalten meiner Aufnahmen in verschiedenen Formaten wie JPEGs, RAWs oder TIFFs. Die Software ist benutzerfreundlich und ermöglicht es mir, schnell zu überprüfen, welche Bilder ich behalten möchte.
Schritt 3: Überprüfung der Bilder
Nutze dein Laptop, um einen ersten Überflug durch deine Aufnahmen zu machen. Damit kannst du sicherstellen, dass die Bilder so aussehen, wie du es dir erhofft hast. Schaue nach Unschärfen, Belichtung und Komposition, und notiere dir gegebenenfalls, welche Bilder noch bearbeitet werden müssen.
Schritt 4: Backup-Strategie
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Daten zu sichern. Gewöhne dir an, alle aufgenommenen Daten zu sichern, bevor du sie weiterverarbeitest. Wichtig ist, dass du sie mindestens einmal als Backup auf der Speicherkarte belassen musst und sie zusätzlich auf deinen Computer oder ein tragbares Speichergerät kopierst.
Schritt 5: Verwendung von zwei Speicherkarten
Um einen zusätzlichen Schutz gegen Datenverlust zu gewährleisten, empfehle ich, zwei Speicherkarten gleichzeitig in deiner Kamera zu verwenden. Schieße auf die eine Karte im RAW-Format und erstelle auf der zweiten Karte ein Backup mit JPEG-Bildern in voller Auflösung. So hast du für den Notfall immer alle Aufnahmen gesichert.
Schritt 6: Abschließen und ordnungsgemäße Archivierung
Bevor du deine Ausrüstung einpackst, stelle sicher, dass alle Daten erfolgreich gesichert wurden. Überprüfe zum Schluss, ob alle Bilder in der Auswahlsoftware korrekt angezeigt werden. Mit dieser Methode hast du die nötige Basis geschaffen, um in der Bildbearbeitung optimal arbeiten zu können.
Zusammenfassung
Eine gründliche Datensicherung während deiner Shootings ist unerlässlich, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Mit einer bewussten Strategie, geeigneter Software und mehreren Speicherkarten reduzierst du das Risiko eines Datenverlusts und legst den Grundstein für effizientes Arbeiten bei der Bildbearbeitung.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Daten sichern?Sichere deine Daten nach jedem Shooting oder nach jeder wichtigen Aufnahme.
Welche Software eignet sich am besten für die Bildauswahl?Media Pro ist eine hervorragende Wahl für die Verwaltung und Auswahl deiner Bilder.
Kann ich meine Bilder sowohl im RAW- als auch im JPEG-Format speichern?Ja, es ist ratsam, RAW- und JPEG-Dateien zu sichern, um maximale Flexibilität bei der Bearbeitung zu haben.