OpenVPN verstehen und einrichten – sicher im Netzwerk

Entscheidungsfindung für OpenVPN: Bridging vs. Routing

Alle Videos des Tutorials OpenVPN verstehen und einrichten – sicher im Netzwerk

Die Wahl zwischen Bridging (TAP) und Routing (TUN) kann über die Effizienz und Funktionsweise deines OpenVPN-Setups entscheiden. Während beide Optionen dir die Möglichkeit geben, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) aufzubauen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Handhabung von Daten und Netzwerkprotokollen. Indem du die Unterschiede verstehst, kannst du eine informierte Entscheidung treffen, die deinen spezifischen Anforderungen gerecht wird.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Bridging (TAP) kann alle Netzwerkprotokolle übertragen, ist jedoch ineffizient und limitiert bei der Skalierbarkeit.
  • Routing (TUN) ist schneller, benötigt weniger Bandbreite, erfordert jedoch einen manuelle Einrichtung für Geräte im Netzwerk.
  • Die Wahl zwischen diesen beiden Modus hängt von den spezifischen Einsatzszenarien und der Infrastruktur ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

In dieser Anleitung lernst du die Unterschiede zwischen Bridging und Routing kennen und wie du beide in OpenVPN konfigurieren kannst.

Verständnis von Bridging und Routing

Bevor du dich in die Konfiguration stürzt, ist es wichtig, die grundlegenden Unterschiede zwischen Bridging (TAP) und Routing (TUN) zu verstehen. Bridging erstellt einen vollständigen Tunnel für Ethernet-Pakete, während Routing einen Tunnel für IP-Pakete verwendet.

Vorteile von Bridging (TAP)

Ein großer Vorteil von Bridging ist die Unterstützung beliebiger Netzwerkprotokolle. Dadurch kannst du auch Anwendungen wie Samba nutzen, um Netzwerkfreigaben zu realisieren oder Geräte aus dem Standby-Modus zu aktivieren. Diese Transparenz im Zielnetzwerk ermöglicht es dir, ebenso Broadcast-Nachrichten zu nutzen.

Dennoch kommt Bridging mit einer Kehrseite: Es ist ineffizient. Die Skalierbarkeit lässt stark zu wünschen übrig, und der hohe Datenüberhang aufgrund der niedrigen Schicht (Layer 2) kann dein Netzwerk erheblich belasten, vor allem über große Entfernungen.

Nachteile von Bridging (TAP)

Die Nachteile des Bridgings sind deutlich: Die Performance leidet unter dem hohen Overhead, und es kann zu einer Verzögerung in der Datenübertragung kommen. Letztendlich bedeutet das, dass du, bei einem größeren Netzwerk oder langen Strecken, ineffizient mit deiner Bandbreite umgehst.

Vorteile von Routing (TUN)

Im Gegensatz dazu bietet Routing erhebliche Vorteile. Es sorgt für eine schnellere Übertragung, da weniger Overhead nötig ist. Dadurch kannst du Bandbreite sparen, was besonders in großen Netzwerken oder bei instabilen Internetverbindungen von Vorteil ist.

Wenn du dich für das Routing entscheidest, profitiert dein Netzwerk von besserer Skalierbarkeit. Allerdings musst du darauf achten, dass nur IP-Pakete geroutet werden und du keine Broadcast-Nachrichten verarbeiten kannst. Dies bedeutet, dass Geräte sich nicht automatisch über den Tunnel im Netzwerk anmelden können.

Dies hat einen direkten Einfluss auf die Geräteeinrichtung; Drucker beispielsweise müssen manuell hinzugefügt werden, anstatt automatisch über Broadcast-Nachrichten erkannt zu werden.

Nachteile von Routing (TUN)

Die Limitationen des Routings liegen auf der Hand: Da keine Broadcast-Nachrichten verwendet werden, benötigst du einen zusätzlichen Aufwand für die manuelle Konfiguration. Wenn beispielsweise ein Drucker in dein Netzwerk integriert werden soll, passiert dies nicht automatisch.

Schlussfolgerung und nächste Schritte

Bevor du zu den praktischen Schritten übergehst, hier ein paar empfohlene Links für weitere Informationen:

  • Die OpenVPN Dokumentationen bieten detaillierte und aktuelle Informationen zu den unterschiedlichen VPN-Seiten.
  • Weitere Ressourcen findet du auf openvbn.singsecret.at und wikiopvbn.eu für den deutschen Raum.

Nun bist du bereit für die praktischen Anwendungen: In den nächsten Abschnitten wirst du lernen, wie du einen OpenVPN-Server auf verschiedenen Clients installierst, einschließlich Linux, Mac und Windows.

Zusammenfassung – Bridging vs. Routing in OpenVPN: Dein umfassender Leitfaden

Das Verständnis von Bridging und Routing in OpenVPN ist entscheidend für die optimale Funktionalität deines Netzwerks. Du solltest die Vor- und Nachteile beider Ansätze abwägen, um die passende Lösung für deine Anforderungen zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Bridging und Routing in OpenVPN?Bridging überträgt Ethernet-Pakete (Layer 2), während Routing IP-Pakete (Layer 3) verarbeiten kann.

Welche Vorteile bietet Bridging (TAP)?Bridging ermöglicht die Verwendung beliebiger Netzwerkprotokolle und unterstützt Broadcast-Nachrichten.

Hat Routing (TUN) Nachteile?Ja, es kann keine Broadcast-Nachrichten verarbeiten, was bedeutet, dass einige Geräte manuell hinzugefügt werden müssen.

Wie wirkt sich die Effizienz von Bridging auf die Netzwerkkapazität aus?Bridging hat einen hohen Overhead, was die Effizienz verringert und die Skalierbarkeit einschränkt.

Wann sollte ich Routing (TUN) verwenden?Wenn du eine schnellere Verbindung und bessere Kontrolle über deine Bandbreiten nutzen möchtest, ist Routing die bessere Wahl.