Bildbearbeitung mit GIMP: Teil 1 - das Tutorial für Einsteiger

GIMP Farb-Pipette: Einsteiger-Tutorial für präzise Farbauswahl

Alle Videos des Tutorials Bildbearbeitung mit GIMP: Teil 1 - das Tutorial für Einsteiger

Das Farbpipette-Werkzeug in GIMP ist ein äußerst praktisches Tool, das es dir ermöglicht, Farben aus Bildern einfach zu extrahieren und zu nutzen. Die Farbpipette kann dafür verwendet werden, um sowohl Vordergrund- als auch Hintergrundfarben festzulegen. Diese Anleitung hilft dir dabei, die grundlegenden Funktionen dieses Werkzeugs zu verstehen und optimal zu nutzen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Mit der Farbpipette kannst du Einzel- und Durchschnittsfarben aus Bildern auswählen.
  • Du kannst zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarbe wechseln.
  • Das Werkzeug bietet verschiedene Optionen, um die Farbauswahl zu verfeinern, wie die Abtastgröße.
  • Eine zusätzliche Funktion ermöglicht es dir, Farben aus verschiedenen Ebenen zu erkennen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Farbpipette aktivieren

Um die Farbpipette zu nutzen, klicke auf das entsprechende Icon in der Werkzeugleiste oder drücke das Tastenkürzel „o“. Damit tauschst du die Mausterzeiger gegen das Pipette-Icon aus, um die Funktion aktiv zuieren.

GIMP Farb-Pipette: Einsteiger-Tutorial für präzise Farbauswahl

Auswählen der Vordergrundfarbe

Standardmäßig ist das Werkzeug so eingestellt, dass es die Vordergrundfarbe ersetzt. In der Werkzeugleisten-Einstellung kannst du unter dem Auswahlmodus die Option „Vordergrundfarbe ersetzen“ aktivieren. Wenn deine aktuelle Vordergrundfarbe beispielsweise Schwarz ist und du einen aprikotfarbenen Bereich im Bild auswählen möchtest, positioniere die Farbpipette über die entsprechende Farbe und klicke einmal mit der linken Maustaste. Damit wird Schwarz durch die ausgewählte Farbe ersetzt.

Hintergrundfarbe auswählen

Falls du die Hintergrundfarbe auswählen möchtest, aktivierst du die Option „Hintergrundfarbe ersetzen“ in den Werkzeugeinstellungen. Alternativ kannst du die Steuerungstaste gedrückt halten, während du die Vordergrundfarbe ersetzt. So kannst du beispielsweise einen Blauton als Hintergrundfarbe auswählen, indem du die Pipette über den gewünschten Bereich bewegst und klickst.

Abtastgröße anpassen

Wenn du die Option „Abtastgröße“ aktivierst, kannst du den Radius anpassen, um mehrere Pixel gleichzeitig zu berücksichtigen. Hierbei wird der Durchschnittswert der Farben in dem definierten Bereich ermittelt. Erhöhe den Radius, klicke ins Bild und halte die linke Maustaste gedrückt. Sobald du die Maustaste loslässt, wird der Mittelwert der Farben im ausgewählten Quadrat berechnet und als Vordergrundfarbe festgelegt.

Radiusveränderung beobachten

Experimentiere mit verschiedenen Radien, um zu sehen, wie sich der gewählte Farbton ändert. Wenn du mit einem kleinen Radius startest, erhältst du eine präzise Auswahl. Erhöhe dann den Radius, um zu beobachten, wie sich der Farbton verändert – dies liegt daran, dass mehr Farben in die Berechnung einfließen.

Vereinfachte Farbauswahl aktivieren

Um Farben von Ebenen unterhalb der aktiven Ebene auszuwählen, kannst du die Option „Vereinigung prüfen“ aktivieren. Damit kannst du die Farben nicht nur auf der aktuellen, sondern auch auf den darunter liegenden Ebenen abtasten. Klicke auf verschiedene Bereiche und achte darauf, wie sich die Vordergrundfarbe entsprechend anpasst.

Farbinformationen abrufen

Um präzise Farbinformationen zu erhalten, kannst du die Option „Infofenster“ verwenden. Aktiviere es, indem du auf das kleine Kästchen in der Werkzeugleiste klickst oder die Shift-Taste gedrückt hältst, während du eine Farbe anklickst. Ein Dialogfenster öffnet sich, das dir die RGB-Werte sowie den Hex-Wert der gewählten Farbe anzeigt.

Farbe auswählen, ohne Vordergrundfarbe zu ändern

Wenn du die Vordergrundfarbe nicht ändern möchtest, während du weitere Farben analysierst, aktiviere die Option „Nur auswählen“. Damit kannst du Farben aus dem Bild entnehmen, ohne die aktuelle Vordergrundfarbe zu beeinflussen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn du dir Farbinformationen ansehn möchtest, während du eine spezifische Farbe im Vordergrund behalten willst.

GIMP Farb-Pipette: Einsteiger-Tutorial für präzise Farbauswahl

Zusammenfassung – Bildbearbeitung mit GIMP: Farbpipette optimal nutzen

Die Verwendung der Farbpipette in GIMP bietet dir vielseitige Möglichkeiten, Farben effektiv auszuwählen und zu kombinieren. Mit den verschiedenen Anpassungsoptionen kannst du präzise arbeiten und deine gewünschten Ergebnisse erzielen.

595,613,550,555,560,665