Retuschieren mit Dodge and Burn – Crashkurs

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

Alle Videos des Tutorials Retuschieren mit Dodge and Burn – Crashkurs

Das gezielte Lenken des Blicks des Betrachters ist eine Kunstform, die in der Fotografie und Bildbearbeitung eine entscheidende Rolle spielt. Wenn du die Schwerpunkte in deinen Bildern setzen und den Fokus auf bestimmte Bereiche lenken möchtest, ist die Technik des Dodge and Burn ein effektives Mittel. In dieser Anleitung wird erklärt, wie du das geschickte Spiel mit Licht und Schatten nutzen kannst, um die wichtigsten Elemente deiner Bilder hervorzuheben. Du lernst Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Werkzeugen in Photoshop beeindruckende Ergebnisse erzielst.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Durch Abmildern oder Abdunkeln bestimmter Bildbereiche kannst du den Blick des Betrachters steuern.
  • Die Verwendung der richtigen Pinselgröße und -deckkraft ist entscheidend.
  • Der Einsatz von Vignetten kann helfen, die Bildkomposition zu verbessern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Pinselwerkzeugs

Bevor du mit der eigentlichen Arbeit beginnst, öffnest du das Pinselwerkzeug in Photoshop. Stelle sicher, dass du die Pinselgröße korrekt anpasst. Eine größere Pinselgröße ermöglicht weichere Übergänge und ein natürlicheres Ergebnis. Setze die Deckkraft des Pinsels auf etwa 10 %, um feine Anpassungen vorzunehmen.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

2. Bestimmung des Fokusbereichs

Denke darüber nach, wo du den Fokus in deinem Bild setzen möchtest. In diesem Fall entscheiden wir uns, den Blick auf das Auge zu lenken, da es ein zentraler Bestandteil der Komposition ist. Dunkle die Bereiche um das Auge ab, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

3. Erste Abdunkelung

Beginne mit dem Abdunkeln von störenden hellen Flecken, die vom Auge ablenken könnten. Verwende den Pinsel, um über die störenden Stellen zu fahren, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

4. Weiterführende Abdunkelung

Nachdem du den ersten Bereich bearbeitet hast, gehe zurück und dunkle weitere Bereiche ab, die den Blick ablenken könnten. Wiederhole diesen Schritt und achte darauf, die Sättigung der Hauttöne im Auge zu behalten.

5. Vorher-Nachher-Vergleich

Vergleiche die Änderungen, die du vorgenommen hast. Achte darauf, wie sich der Fokus durch das Abdunkeln verändert hat. Mache Termine mit dem gesamten Bild, um die folgenden Schritte effektiver durchzuführen.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

6. Letzte Anpassungen an den Lichtern

Um das Auge hervorzuheben, kannst du die hellen Stellen im Gesicht noch etwas abdunkeln. Das fördert den Kontrast zwischen Licht und Schatten und lenkt den Blick weiter in die gewünschte Richtung.

7. Arbeiten mit Deckkraft

Reduziere die Deckkraft der bearbeiteten Ebene auf etwa 50 bis 60 %. Dadurch erhält das Bild einen harmonischen Look, der angenehm für das Auge ist.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

8. Heller machen des Auges

Um das Auge noch mehr hervorzuheben, verwendest du eine weiße Vordergrundfarbe. Betone den Bereich um das Auge mit einer niedrigen Deckkraft, um einen sanften Übergang zu schaffen.

9. Nutzung des Camera RAW Filters

Eine effektive Methode, um zusätzliche Anpassungen vorzunehmen, ist der Einsatz des Camera RAW Filters. Hier kannst du Vignetten ganz einfach aufziehen, um gezielt Bildbereiche abzudunkeln oder aufzuhellen.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

10. Radialfilter anpassen

Nutze den Radialfilter, um einen Kreis zu erstellen, der die Bereiche abdeckt, die du abmildern oder aufhellen möchtest. Stelle sicher, dass du eine weiche Kante wählst, da harte Kanten unnatürlich wirken können.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

11. Finale Anpassungen

Überprüfe dein Bild noch einmal und nimm die letzten Anpassungen vor. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und reduziere die Deckkraft, bis du das gewünschte Ergebnis erreicht hast.

Blicklenkung: Dodge and Burn für bessere Bilder

Zusammenfassung – Blicklenkung in der Bildbearbeitung: Ein Crashkurs zum Dodge and Burn

In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du durch geschickte Anwendung von Dodge and Burn-Techniken den Blick des Betrachters in deinen Bildern lenken kannst. Durch gezielte Abdunkelungen und das Herausarbeiten von Licht kannst du den Fokus auf wesentliche Details setzen und deine Bildkomposition verbessern. Nutze die beschriebenen Schritte und Methoden, um beeindruckende Ergebnisse mit deinen Bildern zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich den Blick des Betrachters in meinen Bildern steuern?Durch gezielte Abdunkelung von störenden Bereichen und das Hervorheben von wichtigen Elementen.

Welche Pinselgröße ist optimal für Dodge and Burn?Eine größere Pinselgröße sorgt für weichere Übergänge; eine Deckkraft von etwa 10 % ist oft sinnvoll.

Kann ich den Prozess rückgängig machen?Ja, du kannst jederzeit die Bearbeitungsschritte rückgängig machen oder die Deckkraft der bearbeiteten Ebenen anpassen.

470,586,405,496,842,631