Die Frequenztrennung ist eine bewährte Technik in der Bildbearbeitung, insbesondere bei der Retusche von Portraitfotos. Sie ermöglicht es dir, Hautunreinheiten präzise zu korrigieren, ohne die Textur und die wichtigen Details des Bildes zu beeinträchtigen. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du diese Methode effektiv anwendest, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Frequenztrennung ermöglicht es, Farb- und Detailinformationen separat zu bearbeiten.
- Gauscher Weichzeichner und Hochpassfilter sind entscheidende Werkzeuge in diesem Prozess.
- Die Verwendung von Smartobjekten bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
- Retusche-Werkzeuge wie der Kopierstempel helfen, störende Elemente zu entfernen, ohne die Oberflächentextur zu beeinträchtigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Bild mit Frequenztrennung vorbereiten
Um mit der Frequenztrennung zu beginnen, musst du dein Bild in zwei separate Ebenen aufteilen: eine für die Tonwerte und eine für die Details. Öffne dein Bild in Photoshop und drücke Command + Alt + Shift + E (Windows: Strg + Alt + Shift + E), um eine neue Ebene, die das gesamte Bild enthält, zu erstellen. Benenne diese Ebene in "Tonwerte" um und dupliziere sie danach, um die zweite Ebene, die du in "Details" nennst, zu erstellen.

2. Tonwerte weichzeichnen
Wähle die Ebene "Tonwerte" aus und gehe zu Filter → Weichzeichnungsfilter → Gauscher Weichzeichner. Setze den Radius auf ca. 10 Pixel, um die Farbdetails von der Textur zu trennen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da du nun nur die Farbinformationen ohne die Details hast.

3. Hochpassfilter für Details anwenden
Kehre zur Ebene "Details" zurück und wähle Bild → Korrekturen → Helligkeit/Kontrast. Setze den Kontrast auf -50 und bestätige die Änderungen. Danach gehe zu Filter → Sonstige Filter → Hochpass. Auch hier gib den Radius von 10 Pixel ein, um die feinen Details wieder sichtbar zu machen.

4. Füllmethode ändern
Stelle sicher, dass die Füllmethode der Ebene "Details" auf Lineares Licht gesetzt ist. So kannst du die Tonwerte und die Details zusammenarbeiten lassen, ohne das Bild zu beeinträchtigen. Blende die Gruppe ein und aus, um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt angewendet wurden.

5. Hautunreinheiten entfernen
Nun geht es darum, die Haut zu retuschieren. Deaktiviere die "Details"-Ebene und konvertiere die "Tonwerte"-Ebene in ein Smartobjekt. Gehe zu Filter → Kamera RAW Filter und nutze den Rauschreduzierungs-Regler, um die Haut zu glätten. Schiebe den Regler für die Luminanz nach rechts und den Regler für den Detailerhalt nach links, bis die Hautunreinheiten verschwinden.

6. Rottöne anpassen
Die meisten Hauttöne haben rote Flecken, die du möglicherweise anpassen möchtest. Gehe zu den HSL-Einstellungen im Kamera RAW Filter und passe den Rotton an, um die unangenehmen Farben zu minimieren. Achte darauf, den Regler für die Rottöne sanft nach links zu verschieben, um einen natürlichen Look zu erhalten.

7. Selektives Maskieren
Nachdem du die Rauschreduzierung angewendet hast, möchtest du vielleicht nicht das gesamte Bild beeinflussen. Daher ist es sinnvoll, eine Maske auf dem Smartobjekt zu erstellen. Invertiere die Maske und male mit einer weißen Vordergrundfarbe dort, wo du die Hautretusche anwenden möchtest. Stelle sicher, dass du die genaue Deckkraft (ca. 30-50%) wählst, um die Haut super natürlich wirken zu lassen.

8. Detailebene bereinigen
Um die unerwünschten, kaputten Pixel in den Details zu entfernen, konvertiere die "Details"-Ebene ebenfalls in ein Smartobjekt. Wende auf die 'Details'-Ebene den Rauschfilter an, um die Qualität der Detailinformationen zu verbessern.

9. Kopierstempel für letzte Anpassungen
Um die letzten Unreinheiten und störenden Pixel zu entfernen, rastere die Ebene und wähle das Kopierstempel-Werkzeug aus. Arbeite mit einer Deckkraft von 100% und wähle die Quellbereiche mit der Alt-Taste aus. Übermale die störenden Details sanft, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.

10. Abgleich und finale Retusche
Nach der Anwendung aller Schritte solltest du einen Abgleich zwischen dem Vorher- und Nachher-Bild machen. Du kannst die Detailsoberfläche ein- und ausblenden, um zu sehen, welche Anpassungen noch erforderlich sind. Gehe schlussendlich durch das gesamte Bild, um sicherzustellen, dass alles harmonisch aussieht.

Zusammenfassung - Frequenztrennung für Perfekte Hautretusche
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hat dir gezeigt, wie du die Methode der Frequenztrennung effektiv anwendest, um Hautunreinheiten zu entfernen, ohne die Bilddetails zu gefährden. Durch geschickte Anwendung von Filtern und Masken kannst du erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Frequenztrennung?Die Frequenztrennung teilt ein Bild in zwei Ebenen: eine für die Farben und eine für die Details, sodass du jede Ebene separat bearbeiten kannst.
Wann sollte ich Frequenztrennung einsetzen?Es eignet sich besonders für die Retusche von Portraits, wenn du Hautunreinheiten verringern, aber die Struktur der Haut bewahren möchtest.
Kann ich Frequenztrennung auch in anderen Software-Anwendungen verwenden?Die Konzepte sind in vielen Bildbearbeitungsprogrammen anwendbar, aber die genauen Schritte können je nach Software variieren.
Gibt es eine Alternative zur Frequenztrennung?Ja, du könntest auch andere Retuschtechniken einsetzen, jedoch ist die Frequenztrennung besonders effektiv für die Hautretusche.