Die Kalkulation der eigenen Bürokosten ist für selbstständige Webdesigner und Grafik-Designer eine grundlegende Fähigkeit. Es geht nicht nur darum, die Kosten zu decken, sondern auch darum, realistische Preise für deine Dienstleistungen zu setzen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du deine Bürokosten ermitteln kannst, um sicherzustellen, dass du profitabel arbeitest.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Gesamtsumme deiner Bürokosten besteht aus Personalkosten, Materialkosten und kalkulatorischen Risiken. Du solltest deinen Stundensatz so berechnen, dass er diese Kosten abdeckt und dir ein angemessenes Einkommen sichert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Erfassung deiner Bürokosten

Zunächst musst du alle Bürokosten, die dir im Laufe eines Jahres anfallen, zusammenstellen. Dazu zählen dein Wunschgehalt sowie weitere Kosten wie Miete, Software-Abonnements und Equipment. Wenn du all diese Ausgaben addierst, erhältst du eine erste Gesamtsumme.

Kosteneffektive Kalkulation für Designer

Schritt 2: Berechnung des kalkulatorischen Risikos

Ein wichtiger Faktor, den du nicht vernachlässigen solltest, ist das kalkulatorische Risiko. Dieses liegt üblicherweise zwischen 4 und 6 % deiner Gesamtsumme. In unserem Beispiel gehen wir von 5 % aus. Berechne diesen Prozentsatz und addiere ihn zu deiner bisherigen Gesamtsumme, um die finale Bürokostensumme zu erhalten.

Kosteneffektive Kalkulation für Designer

Schritt 3: Gesamtsumme der Personalkosten

Neben deinen Bürokosten musst du auch deine Personalkosten berücksichtigen. Diese bestehen aus deinem Wunschgehalt sowie allen zusätzlichen Aufwendungen, die mit deiner Tätigkeit verbunden sind. Addiere diese beiden Beträge, um die Gesamtsumme zu errechnen, die du zur Deckung deiner Lebenshaltungskosten benötigst.

Schritt 4: Monatliche Arbeitsstunden berechnen

Nun ist es an der Zeit, deine Arbeitsstunden zu berechnen. Gehe davon aus, dass du an etwa 21,5 Tage im Monat arbeitest und jeden Tag 8 Stunden tätig bist. Multipliziere diese Werte, um die monatliche Arbeitsstundenzahl zu ermitteln.

Kosteneffektive Kalkulation für Designer

Schritt 5: Jährliche Arbeitsstunden kalkulieren

Um deine monatlichen Arbeitsstunden in jährliche Zahlen umzuwandeln, multipliziere die monatlichen Stunden mit 12. Dies gibt dir die Gesamtzahl der Arbeitsstunden, die du im Jahr zur Verfügung hast, um deine Projekte zu verwalten.

Schritt 6: Stundensatz berechnen

Jetzt kommt der entscheidende Teil: die Ermittlung deines Stundensatzes. Teile die Gesamtsumme deiner Bürokosten durch die jährlichen Arbeitsstunden. Das Ergebnis ist der Stundensatz, den du benötigen würdest, um deine Kosten zu decken und dir ein angemessenes monatliches Einkommen von beispielsweise 2.500 € zu sichern.

Schritt 7: Überprüfung der Stundensatz-Kalkulation

Setze deine neue Kalkulation in Beziehung zu deinem gewünschten Einkommen. Überprüfe, ob der berechnete Stundensatz realistisch ist im Vergleich zu dem, was du ursprünglich im Kopf hattest. In unseren Beispielen haben wir festgestellt, dass der Stundensatz von 40 € deutlich höher ist als ursprünglich gedachte 14,50 €.

Schritt 8: Anpassung der Kalkulation

Falls der errechnete Stundensatz nicht im Einklang mit deinen Erwartungen steht, ist es notwendig, deine Kalkulation zu überarbeiten. Überlege, wo du eventuell Kosten einsparen kannst oder ob du deinen Stundensatz anpassen musst, um deine gewünschten Einnahmen zu erzielen.

Zusammenfassung – Wie du deine Bürokosten als Web- und Grafikdesigner effektiv kalkulierst

Um deine Bürokosten effektiv zu kalkulieren, musst du alle relevanten Ausgaben erfassen und in Relation zu deinen Arbeitsstunden setzen. Die ermittelten Zahlen helfen dir, realistische und rentierliche Angebote zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Wie setze ich den kalkulatorischen Risikoanteil richtig an?Setze ihn auf etwa 4 bis 6 % deiner Gesamtsumme, abhängig von deinem individuellen Risikoempfinden.

Was ist bei der Berechnung der Personalkosten zu beachten?Hierzu zählen dein Wunschgehalt sowie alle zusätzlichen Aufwendungen, die mit deiner Tätigkeit verbunden sind.

Wie kann ich meinen Stundensatz anpassen, wenn er zu hoch ist?Überprüfe deine Ausgaben und schaue, ob es Einsparmöglichkeiten gibt oder ob du mehr Projekte annehmen kannst, um deine Kosten zu decken.

Wie viele Arbeitsstunden sollte ich im Jahr einplanen?Plane etwa 2064 Stunden pro Jahr ein, basierend auf einer Vollzeitbeschäftigung.

Wie oft sollte ich meine Kalkulation überprüfen?Es ist ratsam, deine Kalkulation mindestens einmal im Jahr oder bei signifikanten Änderungen in deinem Geschäft zu überprüfen.