Mit der Kombination von Cinema 4D und Photoshop hast du die Möglichkeit, beeindruckende visuelle Effekte zu kreieren. Bei der Arbeit mit Lichteffekten sind individuelle Pinsel entscheidend, um deinen Designs den letzten Schliff zu verleihen. In diesem Tutorial zeige ich dir, wie du vier verschiedene Pinselspitzen selbst erstellen kannst, um kreative Lichteffekte zu erzeugen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Das Erstellen benutzerdefinierter Pinselspitzen ist einfach und schnell umsetzbar.
- Du kannst verschiedene Formen nutzen, um spezifische Lichteffekte zu erzielen.
- Das Variieren von Deckkraft und Struktur sorgt für ein lebendiges und dynamisches Ergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Erster Pinsel: Scheinwerfer
Für den ersten Pinsel, den du erstellen wirst, dient eine ellipsenförmige Auswahl als Grundlage. Starte mit einem neuen Dokument in Photoshop mit einer Größe von 1000 x 1000 Pixel.

Wähle das Ellipse-Werkzeug und halte die Shift-Taste gedrückt, um einen kleinen Kreis zu erstellen. Mit dem Lasso-Werkzeug kannst du dann ein Dreieck innerhalb dieser Ellipse gestalten. Sorge dafür, dass die oberen Kanten der Auswahl weicher sind.

Durch eine Anpassung der weichen Kante um etwa 15 Pixel erhältst du eine diffuse, weiche Kante, die für den Scheinwerfer-Pinsel perfekt geeignet ist.

Um den Pinsel schließlich zu gestalten, wähle den „Smokepinsel“ von Johannes De Ro aus und stelle die Deckkraft auf etwa 30% ein. Beginne dann, die Form mit dem Pinsel auszufüllen, wobei du darauf achtest, dass die Kanten sanft verlaufen.

Zweiter Pinsel: Häuserfront
Für den zweiten Pinsel verwenden wir eine Häuserfront. Wähle dazu das Auswahlrechteck-Werkzeug und markiere den gewünschten Bereich der Häuserfront. Drücke anschließend auf das Freistellen-Werkzeug und bestätige deine Auswahl.

Ziehe die Auswahl leicht auf, sodass sie senkrecht aussieht. Drücke dann „Strg + Shift + U“, um die Sättigung zu verringern. Invertiere die Auswahl mit „Strg + I“, um den Pinsel final zu erstellen.

Lichteffekte wirken am besten, wenn sie auf schwarzen Punkten basieren, also helle die gesamte Auswahl mit „Strg + L“ auf, bis du hauptsächlich schwarze Bereiche hast.

Nutze den Abwedler, um die grau-weißen Bereiche etwas abzuschwächen, damit die Struktur nicht zu dominant wird.

Dritter Pinsel: Linien
Für den nächsten Pinsel verwenden wir einen Hexagon-Pinsel, der dir hilft, schnell Linien zu zeichnen. Passe den Abstand der Pinselspitze auf etwa 300% an und wähle eine Deckkraft von 100%. Mit gedrückter Shift-Taste kannst du die Hexagone gleichmäßig platzieren.

Diese Pinselspitze ermöglicht es dir, zügig einige Linien zu erstellen. Experimentiere mit der Größe nach Belieben, um unterschiedliche Strichstärken zu erzeugen.

Vierter Pinsel: Lens Flare
Der vierte Pinsel wird ein einfacher „Lens Flare“. Erstelle ein neues Dokument in der Größe 3000 x 1000 Pixel. Setze die Deckkraft deines Pinsels auf 20% und trage sanft in der Mitte der Ebene Schwarz auf.
Dupliziere diese Ebene mit „Strg + J“ und ziehe sie mit „Strg + T“ etwas nach unten.

Verwende einen Radierer mit einer Deckkraft von etwa 50%, um stärkere Bereiche abzuschwächen.
Im Anschluss speicherst du alle Pinselspitzen und kannst sie in deiner Arbeit nutzen.
Zusammenfassung
Mit diesen einfachen Schritten hast du vier unterschiedliche Pinselspitzen erstellt, die du nutzen kannst, um beeindruckende Lichteffekte in deinen Projekten zu erzeugen. Das Erstellen eigener Pinsel ist eine äußerst effiziente Methode, um deinem Workflow mehr Kreativität und Flexibilität zu verleihen.
Häufig gestellte Fragen
Wie erstelle ich einen benutzerdefinierten Pinsel in Photoshop?Du kannst einen benutzerdefinierten Pinsel erstellen, indem du eine Auswahl machst und die Pinselvorgabe festlegst.
Kann ich meine Pinsel jederzeit anpassen?Ja, du kannst die Einstellungen deiner Pinsel jederzeit ändern, um sie an deine Bedürfnisse anzupassen.
Wie kann ich die Größe meiner Pinselspitze verändern?Die Größe der Pinselspitze kannst du in den Pinseloptionen anpassen.
Wann ist der Einsatz von Deckkraft sinnvoll?Die Anpassung der Deckkraft ist nützlich, um eine sanfte Übergangsfarbe zu erzeugen und den Effekt naturalistischer wirken zu lassen.