Im heutigen Tutorial beschäftigen wir uns mit den Materialien innerhalb von CINEMA 4D, insbesondere mit der Texturierung von Knochenmodellen. Das Ziel ist es, durch den Einsatz von Subsurface Scattering (SSS) und fotografierten Texturen eine realistischere Darstellung zu erzielen. Du wirst lernen, wie du die grundlegenden Materialien, die beim Backen erstellt wurden, effektiv anpassen und erweitern kannst, um ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen.
Wichtigste Erkenntnisse
In diesem Tutorial wirst du erfahren, wie du Subsurface Scattering einsetzt, um den Lichtdurchgang durch Knochen zu simulieren. Außerdem lernst du, wie du Texturen importierst und Materialien in CINEMA 4D anpasst, um realistische Oberflächen zu erzeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Materialien und Einstellung des Objekts
Starte CINEMA 4D und lade dein ursprüngliches Modell—im Beispiel ein Schädel. Gehe in das Standard-Layout, um einen klaren Überblick über deine Objekte zu erhalten. Das benötigte Modell ist als Kugel geblieben, die wir für unsere Arbeit anpassen werden. Verstecke alle überflüssigen Teile, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

2. Grundlegende Materialkanäle prüfen
Öffne den Material-Manager und schau dir die Standardkanäle deines Materials an. Du wirst feststellen, dass einige der Kanäle—wie der Farb- und Glanzlichtkanal—bereits aktiviert sind, jedoch keine spezifischen Werte oder Anpassungen enthalten. Halte Ausschau nach der Liste und achte darauf, dass du den Diffusionskanal als nächsten Schritt aktivierst.

3. Diffusionskanäle anpassen
Klicke auf den Diffusionskanal, um die Ambient Occlusion Map zu überprüfen. Diese Map spielt eine Schlüsselrolle bei der Simulation des Lichtverhaltens auf deiner Modelloberfläche. Es ist wichtig, dass du sicherstellst, dass der Pfad zu deiner Map korrekt ist, damit alles reibungslos funktioniert.

4. Normale Map hinzufügen
Zusätzlich zur Diffusionskanäle müssen wir uns um die normale Map kümmern. Dieser Kanal sorgt dafür, dass das Material sich blendend mit dem Licht verhält. Schau dir die Farbeinstellungen an und arbeite mit den Standard-RGB-Werten: Rot steht für X, Grün für Y und Blau für Z.
5. Displacement Map konfigurieren
Die Displacement Map benötigt ebenfalls die richtigen Einstellungen, in der Regel musst du hier jedoch nicht viel verändern, da die Werte bereits während des Backens festgelegt wurden. Stelle sicher, dass der Unterteilungslevel auf 7 bleibt, um die höchste Detailstufe zu gewährleisten.

6. Texturen importieren
Um die Farbe des Materials realistischer zu gestalten, importiere ein Bild für den Farbkanal. Wähle eine Betontextur oder eine andere geeignete Textur aus, die einen ähnlichen Farbton wie Knochen hat. Spiele mit den Transparenzeinstellungen und stelle sicher, dass die Struktur der Textur bei etwa 70% liegt, um einen natürlichen Look zu erzielen.

7. Arbeiten mit Subsurface Scattering
Um die Lichtdurchlässigkeit von Knochen darzustellen, benötigst du den Subsurface Scattering-Kanal. Suche im Material-Manager nach dieser Texturart. Diese ermöglicht es, das Licht unter der Oberfläche des Objekts zu simulieren. Experimentiere mit Werten für die Farbbestimmung, ich empfehle eine Grundfarbe von 180 bis 190 für die Rotkomponente.

8. Festlegen der Pfad- und Berechnungswerte
Die Pfadwerte für das Subsurface Scattering stellen die Lichttiefe unter der Oberfläche dar. Probiere eine Länge von etwa 3 cm aus. Achte darauf, dass bei niedrigeren Werten die Rendergeschwindigkeit abnimmt, daher teste zunächst an kleinen Objekten.

9. Rendern und Feineinstellung
Wenn du mit all deinen Einstellungen zufrieden bist, rendere das Objekt. Stehe bereit, kleinere Anpassungen vorzunehmen, insbesondere wenn der erste Render nicht ganz den Erwartungen entspricht. Justiere die Lichtquellen und die Intensität der Texturen, wenn nötig, um perfekt abgestimmte Ergebnisse zu erzielen.
Zusammenfassung - Sculpting in CINEMA 4D: Materialgestaltung für realistische Knochen
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du Materialien in CINEMA 4D effektiv bearbeitest und anpasst, um eine realistische Textur für Knochenmodelle zu erzeugen. Der Einsatz von Subsurface Scattering und fotografischen Texturen ist entscheidend für ein glaubwürdiges Ergebnis.
Häufig gestellte Fragen
Wie importiere ich eine Textur in CINEMA 4D?Du kannst eine Textur im Farbkanal deines Materials importieren, indem du auf das entsprechende Feld klickst.
Was ist Subsurface Scattering?Subsurface Scattering ist eine Methode, Licht darzustellen, das unter der Oberfläche eines Objekts hindurch dringt.
Wie beeinflusst die Pfadlänge das Rendern?Die Pfadlänge bestimmt, wie tief das Licht in das Material eindringt und kann die Rendergeschwindigkeit stark beeinflussen.
Was sind die Standardfarben für die normale Map?Die Standardfarben sind Rot für die X-Achse, Grün für die Y-Achse und Blau für die Z-Achse.
Was mache ich, wenn das Rendering zu lange dauert?Teste die Render-Einstellungen mit kleineren Objekten oder reduziere die Detailstufen der Texturen.