In dieser Anleitung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Power BI anhand eines konkreten Beispiels, das sich mit Pivot-Tabellen in Excel befasst. Diese Lektion stellt das zweite Beispiel des Power BI Kurses dar und zeigt dir, wie du Daten importierst, diese modellierst und anschließend visuell darstellst. Du wirst lernen, wie du mit den verschiedenen Funktionen und Grafiken von Power BI umgehst, um deine Datenansichten effektiv zu gestalten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Power BI ermöglicht es dir, Daten aus Excel zu importieren und zu modellieren.
  • Du kannst Beziehungen zwischen verschiedenen Datendimensionen herstellen.
  • Power BI bietet eine Vielfalt von Visualisierungsoptionen, um Daten anschaulich darzustellen.
  • Die dynamische Filterung von Daten wird durch Datenschnitte realisiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuerst begrüße ich dich zu dieser letzten Lektion des Grundlagenkurses Excel für Controller, in der wir uns mit multidimensionalen Datenanalysen in Power BI beschäftigen. Hier wollen wir das zweite Beispiel von Power BI gemeinsam durchgehen.

Um zu beginnen, importierst du die benötigten Daten. Wähle dazu die Excel-Datei aus, die du für dieses Power BI Beispiel herunterladen kannst. In Power BI gehst du dann auf die Option „Excel Import“ und wählst das Beispiel 2 aus.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Nachdem du die Excel-Tabelle geladen hast, siehst du die verschiedenen Importoptionen. Hier ist es wichtig, die Abteilungen, Umsatzdaten sowie die Zeitdimension auszuwählen.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Klicke einfach auf „Laden“, um die Daten in Power BI zu importieren. Dies kann einige Momente dauern. Hier musst du einfach ein wenig Geduld haben, während die Anwendung die Daten verarbeitet.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Sobald der Import der Daten erfolgreich abgeschlossen ist, werden dir die verschiedenen Dimensionen in den Feldern angezeigt. Du kannst die einzelnen Kennzahlen aufklappen, um einen Überblick über die Daten zu erhalten.

Jetzt befindet sich Power BI in der Tabellenansicht. Hier kannst du die verschiedenen Dimensionen sehen und die Tabellenstruktur überprüfen, bevor du mit der Modellierung beginnst.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Der nächste Schritt ist die Modellierung der Daten. Stelle Beziehungen zwischen den Dimensionen her, insbesondere zwischen der Zeitdimension und den Abteilungen sowie den Umsätzen. So kannst du sicherstellen, dass die Daten korrekt verknüpft sind.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Nachdem du alle erforderlichen Beziehungen modelliert hast, kannst du mit der ersten Visualisierung beginnen. Wähle dafür ein gestapeltes Balkendiagramm aus. Dies wird ähnlich wie in Excel dargestellt.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Ziehe die Kennzahl Umsatz in die Dimension der Werte im Diagramm. Jetzt wirst du eine leere Grafik sehen, die du mit deinen Daten füllen kannst.

Um die Diagrammdaten auf monatlicher Basis anzuzeigen, ziehst du die Monate in die Achse des Diagramms. Damit solltest du bereits eine klare visuelle Darstellung der Umsätze über die Monate sehen.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Du kannst das Diagramm weiter anpassen und beispielsweise die Legende nach den verschiedenen Sparten aufsplitten. So erhältst du eine noch tiefere Einsicht in deine Verkaufsdaten.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Zusätzlich empfiehlt es sich, einen Kreisdiagramm zu erstellen, um die verschiedenen Sparten visuell zu untersuchen. Achte darauf, ob du den Umsatz oder den Absatz darstellen möchtest, je nach deinem Analysebedarf.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Wenn du mit der grafischen Darstellung experimentierst, denke daran, die Farben und Layouts nach deinen Präferenzen zu ändern. Power BI bietet dir eine Vielzahl von Anpassungsoptionen.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Erstelle schließlich noch ein Liniendiagramm, in dem du den Umsatz nach Kunden darstellen möchtest. Hierfür ziehst du die Kundenvariablen in die entsprechende Achse.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Um die Analyse noch flexibler zu gestalten, kannst du einen Datenschnitt hinzufügen. Damit kannst du die Darstellung nach den verschiedenen Sparten filtern.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Die Anwendung von Datenschnitten ermöglicht eine dynamische Filtierung; so kannst du analysieren, wie sich die verschiedenen Teile deines Unternehmens entwickelt haben.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Nachdem du alles eingerichtet hast, hast du nun die Möglichkeit, die umfassenden Daten und Reports durch verschiedene Visualisierungen in Power BI zu erstellen und zu vergleichen.

Power BI und Excel – Einführung in Pivot-Tabellen

Abschließend lade ich dich ein, mit Power BI weiter zu experimentieren und eigene Analysen sowie Visualisierungen zu erstellen. Wenn du Interesse an einem weiteren Power BI Kurs hast, lass es mich wissen.

Zusammenfassung

In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du Daten in Power BI importieren, modellieren und visualisieren kannst. Du hast auch wertvolle Tipps zur Anpassung der grafischen Darstellung und zur Nutzung von Datenschnitten erhalten. Nutze diese Fähigkeiten, um deine Datenanalysen in Power BI weiter zu vertiefen und verschiedene Ansichten zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Power BI?Power BI ist ein Business Analytics-Tool von Microsoft, mit dem du interaktive Visualisierungen und Berichte erstellen kannst.

Wie importiere ich Daten in Power BI?Du kannst Daten in Power BI über die Importfunktion wählen, wie z. B. durch den Import von Excel-Dateien.

Welche Visualisierungsoptionen bietet Power BI?Power BI bietet verschiedene Visualisierungsoptionen, darunter Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme und viele weitere.

Wie modelliere ich Beziehungen in Power BI?Du kannst Beziehungen zwischen Dimensionen im Modellierungsbereich von Power BI erstellen und anpassen.

Kann ich die Darstellung in Power BI anpassen?Ja, Power BI ermöglicht dir, die Farben, Layouts und andere Eigenschaften deiner Visualisierungen individuell anzupassen.