Wenn du eine Landing Page, einen Newsletter oder eine andere Form von Inhalten erstellst, die zu einem Kauf oder einer Aktion anregen sollen, kommst du an Call-to-Actions (CTAs) nicht vorbei. Doch aufgepasst! Zu viele CTAs können das Gegenteil von dem bewirken, was du erreichen möchtest. In dieser Anleitung erfährst du, wie du Call-to-Actions gezielt und effektiv einsetzt, um deine Konversionsrate zu maximieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Zu viele Call-to-Actions auf einer Seite können verwirrend wirken und die Kaufbereitschaft senken.
- Verwende maximal zwei Call-to-Actions, um klare Handlungsschritte zu kommunizieren.
- Die Platzierung und Formulierung der CTAs sollten gut überlegt sein, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den effektiven Einsatz von Call-to-Actions
1. Identifiziere dein Ziel
Bevor du mit dem Gestalten deiner Call-to-Actions beginnst, solltest du dir klar machen, was das Ziel deiner Seite ist. Möchtest du, dass der Nutzer ein Produkt kauft, sich für einen Newsletter anmeldet oder einen Service anfragt? Ein klar definiertes Ziel hilft dir, die CTAs entsprechend auszurichten.

2. Vermeide Überladung mit CTAs
Weniger ist mehr, besonders wenn es um CTAs geht. Lass dich nicht von der Annahme leiten, dass mehr CTAs auch zu mehr Verkäufen führen. Tatsächlich zeigt eine Vielzahl von Studien, dass zu viele Call-to-Actions die Kaufentscheidung der Nutzer destabilisieren. Halte dich an die Faustregel: maximal zwei Call-to-Actions pro Seite!
3. Platziere die Call-to-Actions strategisch
Die Platzierung deiner CTAs ist entscheidend. Ein sinnvoller Ort ist der Schluss des Hauptteils oder ein klarer Abschnitt, in dem das Angebot umrissen wird. Aber auch eine gezielte Platzierung innerhalb eines langen Textes ist möglich, solange du darauf hinweist, dass der Nutzer nach unten scrollen kann. Ein Beispiel wäre: „Scrolle nach unten für dein spezielles Angebot!“
4. Konsistenz der CTAs wahren
Wenn du ein Produkt bewirbst, achte darauf, dass alle CTAs in einem klaren, einheitlichen Stil gehalten sind. Unterschiedliche Designs oder Formulierungen können den Nutzer irritieren und den Fokus von der eigentlichen Handlung ablenken. Halte dich an eine konsistente Farbpalette und eine ähnliche Wortwahl, um Klarheit zu schaffe