Die Einleitung spielt eine entscheidende Rolle beim Schreiben von Texten, insbesondere im Copywriting. Sie dient als erste Verbindung zwischen dir und deinem Leser. In den ersten Sekunden entscheidet der Leser, ob er weiterliest oder die Seite verlässt. Daher ist es essentiell, das Interesse des Lesers in kürzester Zeit zu wecken. Hier erfährst du, wie du überzeugende Einleitungen schreibst, die die Leser zum Weiterlesen animieren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Der erste Eindruck zählt: Die Einleitung sollte innerhalb von 10 Sekunden Interesse wecken.
- Rhetorische Fragen sind ein effektives Mittel, um die Neugier zu steigern.
- Emotionale Ansprache kann helfen, die Auswirkungen des Nicht-Weiterlesens deutlich zu machen.
- Die Struktur und Lesbarkeit der Einleitung sind für mobile und Desktop-Nutzer entscheidend.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Aufmerksamkeit fesseln
Der erste Schritt beim Verfassen einer Einleitung ist es, die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen. Du hast dafür etwa 10 Sekunden Zeit. Das bedeutet, dass du mit starken, emotionalen oder rhetorischen Fragen arbeiten solltest. Überlege dir, welche Fragen dein Zielpublikum ansprechen könnten.

Diese Fragen sollten nicht nur die Neugier wecken, sondern auch direkt in das Thema einführen, das du behandeln möchtest.
Schritt 2: Interesse wecken
Sobald du die Aufmerksamkeit hast, gilt es, das Interesse weiter zu vertiefen. Ein guter Ansatz ist es, beschreibende Elemente zu integrieren, die das Problem oder Bedürfnis des Lesers klar umreißen. Überlege, was dein Leser gewinnen oder verlieren kann, wenn er deine Lösung nicht liest.
Du fragst dich, wie das Ganze funktionieren soll? Dies kann helfen, die Leser dazu zu bringen, weiterzulesen und Antworten zu suchen.
Schritt 3: Emotionale Verbindung schaffen
Um die emotionale Verbindung zu verstärken, ist es nützlich, spezifische und greifbare Konsequenzen darzustellen, die eintreten können, wenn der Leser nicht weiterliest. Wenn du beispielsweise über das Thema Rauchen schreibst, könntest du auf gesundheitliche Risiken hinweisen, die sowohl den Raucher als auch seine Mitmenschen betreffen.
Solche emotionalen Appelle können helfen, die Dringlichkeit zu vermitteln und den Leser zu motivieren.
Schritt 4: Den Leser zum Handeln anregen
Ein effektives Element deiner Einleitung ist der Aufruf zum Weiterlesen. Lass den Leser wissen, dass er das Ziel erreichen kann, indem er deine nachfolgenden Ratschläge liest. Es ist wichtig, diesen Teil prägnant zu halten. Eine klare und einladende Formulierung wird den Leser dazu bringen, die nächsten Absätze mit Aufmerksamkeit zu verfolgen.
Verwende Sätze wie „Lies weiter, um herauszufinden, wie du dein Ziel erreichen kannst“ oder „Bleib dran, um die Lösung für dein Problem zu entdecken“.
Schritt 5: Struktur und Lesbarkeit prüfen
Um sicherzustellen, dass die Einleitung auf verschiedenen Geräten gut lesbar ist, achte darauf, die Struktur so zu gestalten, dass sie sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Desktop ansprechend bleibt. Dies bedeutet, dass du ausreichend Absätze und eine klare Gliederung in deiner Einleitung verwenden solltest.
Die Präsentation ist entscheidend; der Leser sollte deinen Text mühelos überblicken können, ohne lange mit dem Scrollen zu kämpfen. Berücksichtige auch, dass kurze Absätze und klare Formulierungen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit zu halten.
Schritt 6: Die Einleitung finalisieren
Wenn deine Einleitung steht, gehe sie noch einmal durch und prüfe, ob sie dein Thema klare und kompakte zusammenfasst. Du solltest sicherstellen, dass alle wichtigen Punkte behandelt werden, ohne den Leser mit Informationen zu überfordern.

Es ist dein Ziel, eine Einladung zum Weiterlesen zu schaffen – keine vollständige Erschöpfung des Themas.
Zusammenfassung
Eine überzeugende Einleitung kann entscheidend dafür sein, ob dein Text gelesen wird oder nicht. Indem du die Aufmerksamkeit deines Lesers in den ersten Sekunde gewinnst, interessierst und emotional ansprechend schreibst, schaffst du die Grundlage für deinen Erfolg im Copywriting.
Häufig gestellte Fragen
Wie lang sollte eine Einleitung sein?Eine Einleitung sollte in der Regel zwischen 3 und 5 kurzen Absätzen oder 30 bis 50 Wörtern bestehen.
Wie viele Fragen sollte ich in meiner Einleitung verwenden?Es ist ratsam, nicht mehr als zwei bis drei gezielte Fragen zu stellen, um die Aufmerksamkeit zu steigern, ohne den Leser zu überfordern.
Kann ich eine Einleitung ohne Fragen schreiben?Ja, es gibt viele Möglichkeiten, eine Einleitung zu gestalten, auch ohne Fragen. Versuche, eine interessante Aussage oder eine provokante These zu präsentieren.