Lean Projektmanagement (Video-Kurs)

Ausarbeitung des Wertstroms im Lean Projektmanagement

Alle Videos des Tutorials Lean Projektmanagement (Video-Kurs)

Effizientes Projektmanagement ist eine Kunst für sich. Im Lean Projektmanagement liegt der Fokus darauf, den Wert für den Kunden zu maximieren und Verschwendung zu minimieren. Insbesondere Schritt 2, die Ausarbeitung des Wertstroms, ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts. Dieser Leitfaden wird dir helfen, die wesentlichen Aspekte und die praktischen Schritte zur effektiven Ausarbeitung des Wertstroms zu verstehen und anzuwenden.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Ausarbeitung des Wertstroms umfasst die Identifikation beider Wertströme: den Nutzen für den Shopbetreiber und die Zufriedenheit des Endverbrauchers. Marketing-Personas helfen bei der Ausarbeitung. Kanban ist ein effektives Werkzeug zur Visualisierung und Verwaltung der Arbeitsschritte.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Ausarbeitung des Wertstroms

Der Prozess der Ausarbeitung des Wertstroms beginnt mit dem Verständnis der Bedürfnisse deiner Stakeholder. Hier sind die einzelnen Schritte, die du befolgen solltest:

Schritt 1: Den Wert identifizieren

Der erste Schritt besteht darin, den Wert für beide Stakeholder zu identifizieren: den Shopbetreiber und den Endverbraucher. Du solltest klären, was jede Partei unter „Wert“ versteht und welche Anforderungen erfüllt sein müssen.

Ausarbeitung des Wertstroms im Lean Projektmanagement

Schritt 2: Analyse der beiden Wertströme

Nun gilt es, beide Wertströme detailliert zu analysieren. Der erste Wertstrom bezieht sich auf die Projektabwicklung: Der Shop sollte termingerecht, im Rahmen des Budgets und mit allen notwendigen Anforderungen abgeliefert werden. Der zweite Wertstrom fokussiert sich auf die Zufriedenheit des Endverbrauchers, welche erst nach der Veröffentlichung des Shops messbar wird.

Schritt 3: Erstellung von Personas

Um die Bedürfnisse besser zu verstehen, erstelle eine sogenannte Persona. Diese repräsentiert den durchschnittlichen Kunden, in diesem Fall beispielsweise „Heinz“, 40 Jahre alt, Betreiber eines Obstladens, der ins Internet expandieren möchte. Stelle dir Fragen zu seinem Lebensstil, seinen Vorlieben, seiner Familie und seinem Einkommen.

Schritt 4: Visualisierung des Wertstroms

Zur besseren Visualisierung empfiehlt sich der Einsatz von Kanban-Methoden. Erstelle ein Kanban-Board mit den Spalten „To Do“, „In Progress“ und „Done“. Lege die verschiedenen Aufgaben dort an und verschiebe sie entsprechend ihres Fortschritts. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass beide Wertströme effektiv bearbeitet werden.

Schritt 5: Implementation und Monitoring

Setze die definierten Aufgaben in die Praxis um. Überwache kontinuierlich den Fortschritt und stelle Anpassungen an deinem Ansatz vor, wo sie notwendig sind. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und auf Änderungen reagieren zu können.

Schritt 6: Erfolgskontrolle und Feedback

Nach der Implementierung ist es von großer Bedeutung, die Ergebnisse zu analysieren und Feedback einzuholen. Konzentriere dich darauf, wie gut die Lösungen die Bedürfnisse des Shopbetreibers und der Endverbraucher erfüllen.

Zusammenfassung

Die Ausarbeitung des Wertstroms ist ein zentraler Schritt im Lean Projektmanagement. Durch die Identifikation der Bedürfnisse beider Stakeholder, das Erstellen von Personas und die Nutzung von Kanban zur Visualisierung kannst du sicherstellen, dass dein Projekt sowohl den Anforderungen des Shopbetreibers als auch die Erwartungen des Endverbrauchers gerecht wird. Kontinuierliches Monitoring und Feedback sind ebenfalls entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Häufig gestellte Fragen

Wie identifiziere ich den Wert für den Kunden?Der Wert für den Kunden wird durch die Analyse seiner Bedürfnisse und Erwartungen bestimmt.

Was sind Personas und wie helfen sie im Projektmanagement?Personas sind fiktive Charaktere, die typische Eigenschaften deiner Zielgruppe repräsentieren und helfen, deren Bedürfnisse besser zu verstehen.

Wie kann Kanban zur Visualisierung des Wertstroms beitragen?Kanban ermöglicht eine visuelle Darstellung von Aufgaben und deren Fortschritt, was die Organisation und Priorisierung erleichtert.