Die Analyse von Website-Daten ist entscheidend für den Erfolg eines digitalen Unternehmens. Die Einführung von Google Analytics 4 (GA4) bringt eine Vielzahl von Änderungen mit sich, die sowohl die Tracking-Möglichkeiten als auch die Datenanalyse grundlegend beeinflussen. Wenn du bereits mit Universal Analytics (UA) vertraut bist, fragst du dich sicher, wie sich diese beiden Plattformen voneinander unterscheiden und welche neuen Funktionen dir GA4 bietet. In dieser Anleitung gehen wir tief in die Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen von Google Analytics ein und zeigen dir die wichtigsten Aspekte, die du beachten solltest.
Wichtigste Erkenntnisse
- GA4 fokussiert sich auf Nutzer und Ereignisse, während UA auf Sitzungen und Seitenaufrufe setzt.
- Das Tracking in GA4 ist cookie-los und bietet mehr Flexibilität bei der Definition von Ereignissen.
- Die Echtzeitanalyse in GA4 ist wesentlich detaillierter als in UA.
- GA4 enthält integrierte Machine-Learning-Funktionen, die die Analyse unterstützen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Überblick über Universal Analytics
Universal Analytics war lange Zeit der Standard in der Welt der Webanalyse. Sie basierte auf einem Konzept, das Sitzungen und Seitenaufrufe in den Vordergrund stellte. Insbesondere die Seitenaufrufe wurden automatisch verfolgt, während die Definition ergänzender Ereignisse über den Google Tag Manager möglich war. Die Datenaufbewahrung war auf 14 Monate (in einigen Fällen bis zu 50 Monate) begrenzt. Zudem konnte man bis zu 100 Properties pro Konto erstellen.

2. Die Funktionsweise von Google Analytics 4
Google Analytics 4 hat die Perspektive auf die Nutzer geändert. Statt Sitzungen stehen jetzt die Nutzer und ihre Interaktionen im Mittelpunkt. GA4 bietet neben dem klassischen Seitenaufruf auch die Verfolgung von fünf weiteren Ereignissen, wie Scrollen und Klicks. Diese Daten werden in einem umfassenden Datenstream erfasst, was die Personalisiertes Tracking erleichtert.

3. Cookie-loses Tracking bei GA4
Ein besonders attraktives Feature von GA4 ist die Möglichkeit des cookie-losen Trackings. Dies bedeutet, dass du auch ohne Cookies detaillierte Daten über die Nutzerverhalten erfassen kannst. Dies ist besonders in Zeiten steigender Datenschutzanforderungen von Vorteil und ermöglicht es dir, trotzdem wertvolle Einblicke zu erhalten.
4. Datenaufbewahrung und Filtermöglichkeiten
In GA4 ist die Datenaufbewahrung auf 2 oder 14 Monate programmiert, ohne die Möglichkeit, die Speicherung auf 50 Monate zu verlängern. Des Weiteren gibt es keine Datenansichten mehr, was die Analyse entweder stark vereinfacht oder auch gewisse Einschränkungen mit sich bringen kann. Filteroptionen sind ebenfalls eingeschränkt und beschränken sich vor allem auf grundlegende Zugriffsfilter.
5. Die Echtzeitanalyse in GA4
Die Echtzeitanalyse hat in GA4 einen wichtigen Sprung nach vorne gemacht. Während der Echtzeitbericht in UA nur oberflächlich war, liefert GA4 detaillierte Einblicke über Zeitraum von bis zu 30 Minuten. Dies bietet ein besseres Verständnis des Nutzerverhaltens in Echtzeit.
6. Zielkonfiguration in GA4
Ziele können in GA4 einfach aktiviert werden, indem du sie als Ereignisse definierst. Im Gegensatz zu UA, wo 20 Ziele pro Datenansicht zur Verfügung standen, bietet GA4 eine flexiblere Handhabung mit der Möglichkeit, 100 Properties pro Konto zu konfigurieren, die nun einfacher zu verwalten sind.
7. Machine Learning in Google Analytics 4
Ein herausragendes Feature von GA4 ist die integrierte Machine-Learning-Funktionalität. Diese hilft nicht nur bei der Analyse der Daten, sondern bietet auch Empfehlungen zur Verbesserung deiner Webseiten-Leistung. Das statistische Modell macht es möglich, potenzielle Trends und Muster in den Daten zu erkennen.
8. Fazit der Gegenüberstellung
Zusammenfassend haben wir zahlreiche Unterschiede zwischen UA und GA4 beleuchtet. Während UA auf Sitzungen und Seitenaufrufe fokussiert war, liegt bei GA4 der Schwerpunkt auf Nutzern und deren Interaktionen. Das cookie-loses Tracking und die intelligente Verwendung von Machine Learning sind Schlüsselfunktionen, die GA4 zu einer mächtigen Plattform für die Webanalyse machen.

Zusammenfassung
In dieser Anleitung hast du erfahren, dass Google Analytics 4 viele neue Funktionen bietet, die das Verständnis und die Analyse des Nutzerverhaltens unterstützen. Du hast die Unterschiede zwischen den beiden Plattformen kennengelernt und weißt nun, auf was du achten solltest, um das Beste aus deiner Webanalyse herauszuholen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der größte Unterschied zwischen UA und GA4?Der größte Unterschied ist der Fokus auf Nutzer und Ereignisse in GA4 im Vergleich zu Sitzungen in UA.
Wie viele Properties kann ich in GA4 erstellen?In GA4 kannst du bis zu 100 Properties pro Konto erstellen.
Welche Rolle spielt Machine Learning in GA4?Machine Learning hilft bei der Analyse von Daten und liefert wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen zur Optimierung.
Wie lange werden die Daten in GA4 aufbewahrt?Die Daten können in GA4 entweder für 2 oder 14 Monate aufbewahrt werden.
Ist Google Analytics 4 datenschutzfreundlicher?Ja, GA4 bietet cookie-loses Tracking, was besonders im Hinblick auf Datenschutzanforderungen vorteilhaft ist.