Du bist bereit, deine erste Website oder App mit Google Analytics 4 (GA4) zu verbinden? Das Hinzufügen eines Daten-Streams kann eine positive Auswirkung auf dein Tracking haben und dir wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten verschaffen. In dieser Anleitung erfährst du, wie du Schritt für Schritt einen Daten-Stream einrichtest und verknüpfen kannst.
Wichtigste Erkenntnisse
- Der Daten-Stream ist der Schlüssel zu deinen Analytics-Daten. Er ermöglicht es dir, sowohl Web- als auch App-Daten zu analysieren.
- Die optimierte Analyse in GA4 bietet erweiterte Tracking-Funktionen ohne den Google Tag Manager.
- Du kannst mehrere Daten-Streams unter einer einzigen Property erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verknüpfung eines Daten-Streams
Zunächst musst du sicherstellen, dass du ein Google Analytics-Konto erstellt hast. Wenn du schon in deinem Konto angemeldet bist und in der Property-Ansicht bist, ist es an der Zeit, einen neuen Daten-Stream einzurichten.
Schritt 1: Daten-Streams öffnen
Beginne damit, die Property zu öffnen, unter der du den Daten-Stream hinzufügen möchtest. Klicke auf den Bereich „Datenstreams“.

Schritt 2: Neuen Daten-Stream hinzufügen
Nachdem du auf „Datenstreams“ geklickt hast, siehst du die Option, einen neuen Daten-Stream einzurichten. Klicke hier auf „Stream erstellen“.
Schritt 3: Art des Daten-Streams auswählen
Hier wählst du die Art des Streams aus, die du erstellen möchtest. Du kannst eine Website, eine iOS-App oder eine Android-App verknüpfen. In unserem Fall wirst du die Website auswählen.
Schritt 4: Website-URL eingeben
Gib die URL deiner Website ein. Achte darauf, das korrekte Protokoll (HTTP oder HTTPS) auszuwählen, je nachdem, was deine Website verwendet.

Schritt 5: Stream-Namen vergeben
Gib dem Stream einen Namen. Das kann beispielsweise „Test-Website“ sein. So kannst du später leicht erkennen, um welchen Stream es sich handelt.
Schritt 6: Optimierte Analyse aktivieren
Du siehst nun die Option, die optimierte Analyse zu aktivieren. Diese Funktion ermöglicht das automatische Tracking verschiedener Interaktionen auf deiner Website, ohne dass du zusätzliche Tagging-Tools verwenden musst.
Schritt 7: Stream-Details überprüfen
Überprüfe die Details des Streams, einschließlich der URL, des Namens und der Mess-ID. Diese Mess-ID ist wichtig, da sie später zum Verknüpfen mit Tools wie dem Google Tag Manager verwendet werden kann.

Schritt 8: Stream erstellen
Klicke nun auf „Stream erstellen“, um diesen zu finalisieren.
Schritt 9: Zusätzliche Daten-Streams hinzufügen
Du kannst jederzeit zusätzliche Daten-Streams für weitere Websites oder Apps hinzufügen. Klicke einfach erneut auf „Datenstreams“ und wähle die Option, einen neuen Stream hinzuzufügen.
Schritt 10: Rückblick auf die Streams
Wenn du mehrere Daten-Streams erstellt hast, kannst du diese jederzeit einsehen. Jeder Daten-Stream ist einer spezifischen Property zugeordnet, was die Verwaltung deiner Daten vereinfacht.

Zusammenfassung
In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du einen ersten Daten-Stream in Google Analytics 4 erstellst. Nach der Einrichtung kannst du die verschiedenen Interaktionen auf deinem Portal tracken und wertvolle Daten für deine Analysen gewinnen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Daten-Streams kann ich in Google Analytics 4 anlegen?Du kannst mehrere Daten-Streams für dieselbe Property anlegen, sowohl für Web- als auch für App-Daten.
Was ist der Unterschied zwischen Google Analytics 4 und Universal Analytics?GA4 bietet verbesserte Tracking-Funktionen und ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Web- und App-Daten, wohingegen Universal Analytics sich primär auf Webseiten-Traffic konzentrierte.
Muss ich den Google Tag Manager verwenden, um Daten zu erfassen?Nein, die optimierte Analyse von GA4 ermöglicht das Tracking ohne den Google Tag Manager, aber du kannst ihn nutzen, falls du erweiterte Tracking-Möglichkeiten benötigst.
Kann ich die optimierte Analyse deaktivieren?Ja, du kannst die Funktion deaktivieren, jedoch ist es ratsam, sie aktiv zu lassen, um mehr Einblicke in das Nutzerverhalten zu erhalten.