Du bist bereit, tiefer in die Welt der Variablen bei Google Analytics einzutauchen. Variablen spielen eine entscheidende Rolle im Google Tag Manager und ermöglichen dir eine detaillierte Analyse von Nutzerinteraktionen auf deiner Website. In diesem Tutorial zeigt dir, wie du sowohl integrierte als auch benutzerdefinierte Variablen auswählst und anlegst. Lass uns direkt starten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Überblick über integrierte und benutzerdefinierte Variablen.
  • So wählst du Variablen im Google Tag Manager aus und konfigurierst sie.
  • Der Prozess zur Erstellung benutzerdefinierter Variablen.
  • Tipps zur Vermeidung von Unübersichtlichkeit bei der Auswahl von Variablen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Einstieg in die Variablen

Bevor du mit der Arbeit an Variablen beginnst, ist es wichtig zu verstehen, was sie sind und wie sie in Kombination mit Triggern verwendet werden können. Die integrierten Variablen, wie die page URL oder der page path, liefern dir grundlegende Informationen über die Website. Hier kannst du dir bereits einen Überblick verschaffen, welche Variablen du neben Triggern verwenden kannst.

Optimierung deiner Website mit Google Analytics Variablen

2. Trigger und deren Variablen

Wenn du Trigger, wie Seitenaufrufe im Google Tag Manager, erstellst, kannst du spezifische Variablen auswählen. Es ist einfach, eine integrierte Variable hinzuzufügen, während du die Bearbeitung des Trigger-Settings vornimmst. Wähle für den Seitenaufruf die relevante Variable, um wertvolle Daten zu erfassen. Wir schauen uns die Optionen für die Auswahl von Variablen genauer an.

Optimierung deiner Website mit Google Analytics Variablen

3. Auswahl und Konfiguration der Variablen

Gehe zu den Variablen in deinem Google Tag Manager und konfiguriere die, die du in deinen Projekten nutzen möchtest. Du findest die Option, bereits eingebaute Variablen auszuwählen sowie neue zu erstellen. Wähle die Variablen aus, die für deine Analyse wichtig sind. Obwohl es eine Menge an verschiedenen Variablen gibt, ist es oftmals sinnvoll, alle integrierten Variablen auszuwählen, auch wenn dies das erste Mal etwas überwältigend wirken kann.

Optimierung deiner Website mit Google Analytics Variablen

4. Benutzerdefinierte Variablen anlegen

Um mehr spezifische Daten zu sammeln, kannst du auch benutzerdefinierte Variablen anlegen. Klicke auf die Schaltfläche „Neu“ und gebe deiner Variable einen Namen. Zum Beispiel könntest du eine testvariable erstellen. Danach hast du die Möglichkeit, für diese Variable einen Typ auszuwählen, wie etwa eine Container ID, und kannst die entsprechenden Informationen dort eintragen.

Optimierung deiner Website mit Google Analytics Variablen

5. Verwendung der Variablen mit Triggern

Nachdem du deine Variablen ausgewählt und konfiguriert hast, kannst du sie in deinem Trigger verwenden. Speichere deine Einstellungen, um sicherzustellen, dass alle gewählten Variablen ordnungsgemäß registriert sind. Das Hinzufügen einer Variablen zum Trigger ermöglicht dir, gezieltere Analysen durchzuführen.

Optimierung deiner Website mit Google Analytics Variablen

6. Testen der Einstellungen

Um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, solltest du deine Einstellungen im Vorschau-Modus testen. So kannst du sehen, ob die Variablen korrekt arbeiten und die nötigen Daten erfassen. Wenn alles funktioniert, kannst du deine Änderungen veröffentlichen, um sie live auf deiner Website umzusetzen.

7. Fazit zur Nutzung von Variablen

Die Nutzung von Variablen in Google Tag Manager ist ein essenzieller Bestandteil jeder Analyse-Strategie. Sie helfen dir nicht nur, die Interaktionen auf deiner Seite zu verstehen, sondern verbessern auch deine Möglichkeiten zur gezielten Datensammlung. Durch das Verständnis und die effektive Nutzung von integrierten sowie benutzerdefinierten Variablen kannst du deine Analysen auf ein höheres Niveau bringen.

Zusammenfassung

In dieser Anleitung hast du gelernt, wie du Variablen im Google Tag Manager nutzt, um das Nutzerverhalten auf deiner Website nachzuvollziehen. Du weißt nun, wie du integrierte Variablen auswählst, benutzerdefinierte Variablen erstellst und wie wichtig sie für deine Analyse sind. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich mit der Auswahl und der Handhabung von Variablen vertraut zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie wähle ich integrierte Variablen aus?Du kannst integrierte Variablen in den Einstellungen deines Google Tag Managers auswählen. Gehe dazu zum Menüpunkt „Variablen“ und aktiviere die gewünschten Variablen.

Was sind benutzerdefinierte Variablen?Benutzerdefinierte Variablen sind vom Nutzer definierte Variablen, die spezifische Daten erfassen, die möglicherweise nicht in den integrierten Variablen vorhanden sind.

Wie teste ich meine Variablen im Google Tag Manager?Du kannst den Vorschau-Modus nutzen, um zu testen, ob alle Variablen korrekt arbeiten und die notwendigen Daten erfassen, bevor du Änderungen speicherst.