Die Organisation von Daten und Tracking-Elementen ist entscheidend für eine effiziente Nutzung von Google Analytics. Eine strukturierte Ordner-Anlage hilft dir, den Überblick zu behalten und die Analyse deiner Daten zu optimieren. In dieser Anleitung erfährst du, wie du effektiv Ordner und deren Strukturen anlegst, um deine Tags, Trigger und Variablen systematisch zu verwalten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Effektive Benennung von Tags und Triggern ist entscheidend.
- Ordner können nach Tools oder spezifischen Seiten strukturiert werden.
- Die Systematisierung verbessert Übersichtlichkeit und Wartbarkeit.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zunächst wählst du den Reiter "Ordner" auf der linken Seite der Benutzeroberfläche aus. Hier kannst du die derzeit vorhandenen Elemente einsehen und kennenlernen. Der Bereich zeigt dir alle Variablen, Trigger und Tags an. Aktuell gibt es in deinem Beispiel neun Elemente, die du nun näher betrachten wirst.

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, ist es ratsam, die Elemente nach Typ zu sortieren. Das geht ganz einfach, indem du auf den Typ klickst. So kannst du beispielsweise zwischen Tags und Variablen wechseln und die Sichtweise anpassen, um eine bessere Struktur zu erhalten. Du kannst in dieser Ansicht entscheiden, ob du die Tags oder die Variablen zuerst sehen möchtest, je nach deinem Bedarf.

Um etwas ausschlaggebend zu verbessern, wäre es sinnvoll, deine Tags von Anfang an wohlüberlegt zu benennen. Du kannst beispielsweise bei einem Tag für eine Shopseite den Namen so ändern, dass er für dich klar ist und du auf einen Blick siehst, wofür dieser Tag verwendet wird. Eine gute Methode ist, Abkürzungen zu verwenden: Setze die Anfangsbuchstaben des Tools, wie zum Beispiel "ua" für Universal Analytics, gefolgt von einem Minus und einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit, wie "Seitenaufruf".

Nach der Benennung ist es empfehlenswert, den genauen Verwendungsort anzugeben. Gib den Namen der Seite oder vielleicht sogar die gesamte Domain an, sofern das für dich sinnvoll ist. Damit weißt du immer, auf welcher Seite der Tag oder Trigger verwendet wird, und ertappst dich niemals in dem Ding des Zögerns.
Ein weiteres Element, um Ordnung zu schaffen, ist die Möglichkeit, neue Ordner anzulegen. Klick dafür im oberen Bereich auf „Neuer Ordner“. Nennen kannst du den Ordner zum Beispiel "Universal Analytics". Die Organisation dürfte dir helfen, alles, was mit diesem Tool zu tun hat, an einem Ort zu versammeln.

Du kannst deine Elemente auch nach bestimmten Tools sortieren: Alles, was mit Universal Analytics zu tun hat, kommt in einen Ordner, während Elemente für andere Marketing-Tools wie Facebook Pixel in einen separaten Ordner einsortiert werden können. Dies trägt zur Klarheit bei und ermöglicht dir eine einfache Navigation zwischen deinen Tracking-Elementen.

Eine alternative Struktur könnte sein, die Elemente nach der jeweiligen Funktion zu trennen. Hierbei wäre es möglicherweise sinnvoller, Tags und Trigger getrennt voneinander zu organisieren. Dies könnte jedoch den Vorteil verlieren, wenn du es ohnehin bereits in der Sichtlisterei siehst.
Um eine speziellere Organisation zu erreichen, solltest du in Erwägung ziehen, die Elemente nach Seiten auf der Website zu sortieren. Sagen wir, du hast Tags für einen Shopseitenaufruf und einen universellen Seitenaufruf. Du kannst diese Tags sinnvoll in einen Ordner "Shopseite" einsortieren.
Um die Tags nun praktisch anzuwenden, hast du die Option, diese Tags in den neu erstellten Ordner zu verschieben. Wenn du willst, kannst du diese Tags einfach in den “Universal Analytics”-Ordner ziehen oder, wenn es nötig ist, einen neuen speziellen Ordner für die Shopseite anlegen.
Eine praktische Funktion ist das Erstellen eines neuen Ordners aus der Auswahl, indem du die gewünschten Tags anklickst und dann die Option auswählst. So wird ein Ordner automatisch aus den Gewählten erstellt, der alle zusammengehörigen Elemente unter sich vereint. Dadurch kannst du Ordnung schaffen und die Struktur schnell einsehen.

Wenn du das beachtest, kannst du weiterhin entscheiden, ob du die Ordner nach Tools oder nach spezifischen Seiten auf deiner Website organisieren möchtest. Es bleibt letztendlich dir überlassen, welche Struktur du bevorzugst, solange du dich in der Theorie dafür entscheidest, dass diese Grundprinzipien klappen.
Zusammenfassung
Die korrekte Organisation von Tags, Triggern und Variablen in Google Analytics ist entscheidend für die beherrschbare Nutzung der Analysewerkzeuge. Durch logische Benennungen und die Einrichtung von Ordnern nach Seiten oder Tools erreichst du höchste Effizienz.
Häufig gestellte Fragen
Wie sortiere ich meine Tags und Trigger?Klicke auf den Typ und wähle zwischen Tags und Variablen.
Wie lege ich einen neuen Ordner an?Klicke oben auf "Neuer Ordner" und benenne ihn aussagekräftig.
Was ist die beste Methode zur Benennung von Tags?Verwende Abkürzungen und beschreibe die Funktion des Tags, gefolgt vom Einsatzbereich.
Kann ich Ordner aus bestehenden Tags erstellen?Ja, indem du mehrere Tags markierst und die Option "Ordner aus Auswahl erstellen" wählst.
Wie organisiert man am besten seine Ordner?Das sollte je nach Bedarf nach Tools oder spezifischen Seiten erfolgen.