Der Google Tag Manager (GTM) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung von Tracking- und Marketingtags auf deiner Website. Oftmals entsteht bei Anfängern Unsicherheit darüber, wie sie mit den ersten Schritten beginnen sollen. Diese Anleitung gibt dir die notwendigen Informationen und Schritte an die Hand, um effizient mit dem GTM zu starten.
Wichtigste Erkenntnisse
- Identifiziere, was du auf deiner Website tracken möchtest.
- Kläre die Tools und Integrationen ab, die du benötigst.
- Verstehe den Data Layer und seine Bedeutung für das Tracking.
- Installiere den Google Tag Manager und richte ihn ein.
- Verpflichte dich, im Voraus zu planen, um unbefriedigende Nacharbeiten zu vermeiden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Was möchte ich tracken?
Um deinen Google Tag Manager effektiv nutzen zu können, solltest du dir zunächst Gedanken darüber machen, was du tatsächlich tracken möchtest. Überprüfe alle Seiten deiner Website, um herauszufinden, welche Elemente du nachverfolgen willst.

Eine gute Möglichkeit ist, diese Informationen in einem Dokument festzuhalten. Notiere dir, auf welchen Seiten sich relevante Elemente befinden und welche spezifischen Aktionen du verfolgen möchtest. Beispielsweise kannst du bei einer Kontaktseite das ausgefüllte Kontaktformular oder den Klick auf den Kontaktbutton im Auge behalten.

2. Welche Tools benötige ich?
Der nächste Schritt ist die Identifizierung der Tools, die du mit dem Google Tag Manager verknüpfen möchtest. Verschiedene Tools erfordern unterschiedliche Informationen. Wenn du beispielsweise den LinkedIn Insights Tag verwenden möchtest, benötigst du weniger Informationen als für den Facebook Pixel.

Falls du Google Analytics oder Google Ads nutzen möchtest, solltest du sicherstellen, dass du die notwendigen Vorkenntnisse und Accounts hast. Dies ist wichtig, da du möglicherweise weitere Tools oder Skripte einfügen musst, um ein vollständiges Tracking zu gewährleisten.
3. Benötige ich einen Data Layer?
Der Data Layer ist entscheidend für die Funktion des Google Tag Managers. Er fungiert als Container für die spezifischen Informationen, die du tracken möchtest. Ein gut implementierter Data Layer ermöglicht es dem GTM, die richtigen Informationen zu erhalten und zu nutzen.
Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen im Data Layer erfasst hast, bevor du mit dem weiteren Setup fortfährst. Damit stellst du sicher, dass deine Tracking-Events richtig ausgelöst werden können.
4. Installation des Google Tag Managers
Sobald du die vorangegangen Fragen geklärt und dokumentiert hast, solltest du den Google Tag Manager auf deiner Website installieren. Dies ist ein einfacher Prozess. Du musst den bereitgestellten Code in den Header und Footer deiner Website einfügen.
5. Nutzerverwaltung einrichten
Nach der Installation solltest du auch die Nutzerverwaltung im Google Tag Manager einrichten. Hier legst du fest, wer welche Berechtigungen hat. Es ist wichtig, Administratoren oder Teammitgliedern die richtigen Zugriffsrechte zu gewähren, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
6. Einrichtung von Tags, Triggern und Variablen
Jetzt kannst du mit der Einrichtung deiner Tags, Trigger und Variablen beginnen. Dies ist der Kern des Google Tag Managers. Du kannst verschiedene Tracking-Events erstellen, die dann bei bestimmten Aktionen auf deiner Website ausgelöst werden.
7. Veröffentlichung des Containers
Wenn du alle notwendigen Tags und Trigger eingerichtet hast, kannst du den Container veröffentlichen. Dies stellt sicher, dass dein Setup live auf deiner Website ist und die gewünschten Daten erfasst werden.
8. Überprüfung mit dem Google Tag Assistant
Nutze den Google Tag Assistant, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Dieser Schritt hilft dir, eventuelle Probleme oder fehlende Elemente in deinem Tracking zu identifizieren.
9. Nachbearbeitung vermeiden
Es ist essenziell, im Voraus zu planen, um spätere Nachbearbeitungen zu vermeiden. Stelle sicher, dass du vor der Veröffentlichung alle Elemente erfasst hast, die du tracken möchtest. Wenn dir eine zusätzliche Landingpage oder ein wichtiges Kontaktformular nicht in den Sinn kommt, kann dies nach der Veröffentlichung zu Komplikationen führen.
Zusammenfassung
Die Arbeit mit dem Google Tag Manager kann eine Herausforderung sein. Mit einer klaren Planung, einer gelungenen Installation und der genaue Einrichtung der erforderlichen Tags, Trigger und Variablen kannst du jedoch ein effektives Tracking auf deiner Website implementieren. Plane im Voraus und halte alle Informationen fest, um Nachbearbeitungen zu vermeiden und deine Webseite erfolgreich zu optimieren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Google Tag Manager?Der Google Tag Manager ist ein Tool zur Verwaltung von Tracking- und Marketingtags auf deiner Website.
Warum ist der Data Layer wichtig?Der Data Layer enthält spezifische Informationen, die für das Tracking durch den Google Tag Manager entscheidend sind.
Wie installiere ich den Google Tag Manager?Du musst den bereitgestellten Code in den Header und Footer deiner Website einfügen.
Wie richte ich die Nutzerverwaltung im GTM ein?In der Nutzerverwaltung legst du die Berechtigungen für die Teammitglieder fest.
Wie überprüfe ich meine Tracking-Events?Verwende den Google Tag Assistant, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.