Wenn es um die Wahl einer lukrativen Nische im Affiliate-Marketing geht, hat Google Trends ein unverzichtbares Werkzeug zur Hand. Damit kannst du aktuelle Trends erkennen und herausfinden, ob es sich lohnen könnte, in ein bestimmtes Thema zu investieren. Google Trends bietet die Möglichkeit, das Interesse an möglichen Nischen über die Zeit zu verfolgen und zu vergleichen. In dieser Anleitung erkläre ich dir, wie du Google Trends effektiv nutzt, um die passende Nische zu identifizieren.
Wichtigste Erkenntnisse
Mit Google Trends kannst du:
- Bis zu zwei Themen oder Suchbegriffe verglichen.
- Die Entwicklung des Interesses über einen festlegbaren Zeitraum analysieren.
- Das Suchvolumen für verschiedene Themen auf Google und YouTube überprüfen.
- Regionale Unterschiede im Suchinteresse erkennen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Google Trends aufrufen
Beginne damit, Google Trends zu besuchen. Öffne deinen bevorzugten Webbrowser und gebe "Google Trends" in die Suchleiste ein. Klicke auf den angezeigten Link, um zur Hauptseite zu gelangen. Um relevante Daten zu erhalten, solltest du deinen Zielort festlegen. Ich empfehle zunächst Deutschland auszuwählen, da ich mit dieser Region arbeite.

Schritt 2: Suchbegriffe eingeben und vergleichen
Gib in die Suchleiste oben ein Thema oder einen Suchbegriff ein, der dich interessiert, beispielsweise "Hund". Oft erhältst du auch Vorschläge, die dir helfen können. Du kannst dann den Begriff „Katze“ zum Vergleich hinzufügen. Es ist wichtig, die zwei Begriffe direkt zu vergleichen, um herauszufinden, welches Thema von größerem Interesse ist.

Schritt 3: Zeitspanne anpassen
Um ein vollständiges Bild der Trends zu erhalten, stelle die Zeitperiode auf die letzten fünf Jahre ein. Diese Einstellung hilft dir dabei, langfristige Trends zu erkennen. Achte darauf, dass du die Kategorien, die Google Trends anbietet, in diesem Schritt ignorierst, da sie in diesem Kontext nicht unbedingt relevant sind.

Schritt 4: Daten analysieren
Du wirst nun ein Diagramm sehen, das das Interesse über die Zeit darstellt. Auf der x-Achse ist die Zeitachse abgebildet, während die y-Achse das Suchvolumen darstellt. Ein Wert von 0 bedeutet wenig Interesse, und ein Wert von 100 zeigt das maximale Suchinteresse an. Untersuche die Daten genau: Wenn der Suchbegriff „Hund“ im Durchschnitt einen hohen Wert hat, während „Katze“ niedriger ist, zeigt sich, dass es sinnvoller ist, dich auf das Thema „Hund“ zu konzentrieren.
Schritt 5: Weitere Vergleiche durchführen
Der nächste Schritt könnte sein, einen weiteren Begriff hinzuzufügen, wie zum Beispiel „Pferd“. Schau dir auch hier die Unterschiedlichkeit der Suchanfragen an. Eine hohe Anzahl an Suchanfragen für „Hund“ im Vergleich zu „Pferd“ kann dir helfen, wertvolle Entscheidungen für deine Marketingstrategie zu treffen.
Schritt 6: Wettbewerbsanalyse in sozialen Medien
Wenn du dich entschieden hast, welche Nische du anvisieren möchtest, führe eine Untersuchung in sozialen Medien durch. Gehe beispielsweise auf Instagram und suche nach den relevanten Hashtags. Vergleiche die Anzahl der Hundeseiten mit den Katzenseiten. Wenn du viele Hundeseiten, aber nur wenige Katzenseiten findest, kann das darauf hindeuten, dass es für dich vorteilhaft ist, im Bereich „Hunde“ aktiv zu werden.

Schritt 7: Weitere Trends untersuchen
Um ein noch umfassenderes Bild zu erhalten, könnte es hilfreich sein, auch verwandte Themen anschauen. Gibt es allgemein steigende Trends bei spezifischen Tieren wie „Kaninchen“ oder „Hasen“? Wenn du Daten über Zyklen von Suchanfragen findest, kannst du diese Überlegungen in deine Marketingstrategie mit einbeziehen und beispielsweise saisonale Kampagnen planen.
Schritt 8: Regionale Analysen durchführen
Die Region kann einen großen Unterschied machen. Nutze Google Trends, um zu sehen, woher die meisten Suchanfragen kommen. Dies kann dir zusätzliche Informationen geben, die du nutzen kannst, um Zielgruppen spezifisch anzusprechen, sei es über einen Blog, YouTube-Kanal oder andere Plattformen.
Zusammenfassung
Die Verwendung von Google Trends zur Analyse potenzieller Nischen bietet dir wertvolle Einblicke. Du kannst gezielt nach Themen suchen, deren Suchanfragen sich entwickeln, und so fundierte Entscheidungen zur Auswahl deiner Nischen im Affiliate-Marketing treffen. Nutze die gewonnenen Daten, um deine Strategien effektiver zu gestalten und deine Projekte erfolgreich voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Google Trends?Google Trends ist ein kostenloses Tool von Google, das dir ermöglicht, das Interesse an bestimmten Suchbegriffen über Zeit und Region zu analysieren.
Wie viele Begriffe kann ich in Google Trends vergleichen?Du kannst bis zu zwei Suchbegriffe gleichzeitig vergleichen.
Warum ist die zeitliche Analyse wichtig?Die zeitliche Analyse gibt dir Einblicke in Trends und Muster, die dir helfen, saisonale Schwankungen zu erkennen und künftige Entwicklungen vorherzusagen.
Wie finde ich relevante Themenschwerpunkte?Durch genaue Analysen von Suchanfragen und durch das Betrachten von verwandten Themen kannst du relevante Themenschwerpunkte identifizieren.
Wie hilft mir Google Trends bei der Entscheidung für eine Nische?Google Trends zeigt die Popularität und saisonale Schwankungen eines Themas, wodurch du die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Nische besser fundiert treffen kannst.