Du nutzt Google Slides, um professionelle Präsentationen zu erstellen, und möchtest die leistungsstarken Funktionen optimal einsetzen? In diesem Handbuch erhältst du einen umfassenden Überblick über weiterführende Einstellungen, die dir helfen, noch effizienter mit Google Slides zu arbeiten. Egal, ob es um Typografie, Link-Erkennung oder benutzerdefinierte Auto-Korrekturen geht – hier erfährst du alles Wichtige.
Wichtigste Erkenntnisse
- Zugriff auf weiterführende Einstellungen über das Menü „Tools“.
- Anpassung von Typografie und Link-Erkennung für bessere Präsentationen.
- Möglichkeiten zur Benutzeranpassung der automatischen Anpassungen von Textfeldern.
- Nutzung der Ersetzungs- und Auto-Korrektur-Funktionen zur Effizienzsteigerung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du kannst die weiterführenden Einstellungen in Google Slides leicht aufrufen. Gehe zu den „Tools“ und wähle die Option „Einstellungen“ ganz am Ende des Menüs aus. Hier findest du verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung deiner Präsentation.

In den Einstellungen gibt es mehrere Punkte, von denen sich vier bereits auf deinem aktuellen Dokument befinden. Dazu gehören die Typografie, die das automatisch verwendete Anführungszeichen betrifft, die Erkennung von Links, Listen und das Anzeigen von Link-Details.

Bei der Typografie stehen dir die Optionen zur Verfügung, ob die Anführungszeichen als typografische Zeichen erscheinen sollen. Dies wirkt sich positiv auf das gesamte Layout deiner Folien aus.
Für Links gilt, dass sie automatisch erkannt werden. Das bedeutet, dass sie nicht nur blau markiert werden, sondern auch klickbar sind, was den Zugang zu externen Inhalten erleichtert.
Die Listen-Erkennung ist wichtig, auch wenn sie nicht im Detail besprochen werden muss. Diese Funktion sorgt dafür, dass Listen in Google Slides angenehm dargestellt werden. Wenn du beispielsweise einen YouTube-Link einfügst, wird neben dem Link auch die entsprechende Information wie Titel, Thumbnail und Kurzbeschreibung eingeblendet.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, benutzerdefinierte Einstellungen für die automatische Anpassung vorzunehmen. Hier kannst du definieren, ob Textfelder automatisch anpassbar sein sollen oder nicht.
Wenn du beim Schreiben eines Textes Ersetzungen vornimmst, kannst du diesen Prozess noch weiter individualisieren. Du kannst beispielsweise angeben, dass beim Eingeben von „(c)“ das Copyright-Zeichen „©“ erscheint.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, spezielle Zeichen wie Pfeile durch einfache Eingabe zu erstellen. Statt „->“ erhältst du mit einer vordefinierten Ersetzungsregel den gewünschten Pfeil.

Wenn du eine individuelle Anpassung der Ersetzung wünschst, kannst du sie ebenso deaktivieren. Das verhindert, dass beim Tippen von „PIL Pfeil“ der Pfeil automatisch umgesetzt wird.

Du hast außerdem die Möglichkeit, Wörter in Google Slides zu ersetzen. Eines deiner häufig verwendeten Beispiele könnte sein, anstelle deines eigenen Namens „Tobias“ immer den Namen „Matthias“ einzusetzen. Dafür kannst du die Auto-Korrektur nutzen. Wenn du dann „Tobias“ eingibst, wird dieses Wort automatisch durch „Matthias“ ersetzt.

Diese Funktion ist besonders nützlich, um häufige Tippfehler zu vermeiden oder bestimmte Begriffe konsistent zu halten. Wenn du zum Beispiel immer „Speck“ statt „Speck“ schreibst, kannst du auch dies eintragen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese automatische Korrektur nicht mehr als falsch markiert wird, was dir viel Zeit beim Erstellen deiner Präsentation spart.

Schließlich lohnt es sich, darauf zu achten, keine Ersetzungen zu entfernen, die wichtige Zeichen wie Copyright nicht beeinträchtigen, denn diese musst du manuell erneut hinzufügen.
Zusammenfassung
Die Weiterführenden Einstellungen in Google Slides bieten dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Präsentationen effizienter zu gestalten. Durch die Anpassung von Typografie, Links und Auto-Korrekturen kannst du den Workflow optimieren und gleichzeitig das Design deiner Folien verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wie greife ich auf die weiterführenden Einstellungen in Google Slides zu?Du kannst die Einstellungen über das Menü „Tools“ aufrufen und ganz unten die Option „Einstellungen“ wählen.
Welche Typografie-Optionen gibt es?Du kannst festlegen, ob typografische Anführungszeichen verwendet werden sollen und die automatische Erkennung von Links aktivieren.
Was kann ich mit der Auto-Korrektur in Google Slides machen?Du kannst individuelle Ersetzungsregeln erstellen, um häufig verwendete Namen oder Begriffe automatisch zu ersetzen.
Was passiert, wenn ich einen Link in Google Slides einfüge?Die Links werden automatisch erkannt und in blau markiert, sodass sie direkt angeklickt werden können.