Der Schlüssel zum erfolgreichen Copywriting liegt oft im Umgang mit der Perspektive. Es ist entscheidend, den Kunden zuerst zu betrachten, bevor du dich selbst in den Vordergrund stellst. Viele Copywriter machen den Fehler, ihre eigenen Geschichten und Erfolge in den Mittelpunkt ihres Textes zu stellen, anstatt den Leser in den Fokus zu rücken. In dieser Anleitung erfährst du, wie du deine Texte so gestalten kannst, dass sie die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich ziehen und sie dazu bringen, weiterzulesen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Beginne deine Texte mit den Bedürfnissen und Wünschen deiner Kunden.
- Vermeide es, deine eigene Story zu Beginn zu teilen.
- Stell dem Leser Fragen, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Die richtige Eröffnung wählen
Wenn du ein neues Copywriting-Projekt startest, beginne nicht mit einer Geschichte über dich selbst. Stattdessen solltest du den Kunden ansprechen und seine Bedürfnisse direkt ansprechen. Ein effektiver Einstieg könnte eine provokante Frage oder ein interessantes Faktum sein, das den Leser überrascht und seine Aufmerksamkeit weckt.

2. Den Nutzen klar herausstellen
Mach den Nutzen deines Angebots gleich am Anfang deutlich. Bevor du über dich sprichst, stelle den Wert für den Kunden in den Vordergrund. Frage dich, welches Problem dein Produkt löst oder welches Bedürfnis es befriedigt. Wenn du diese Informationen klar präsentierst, wird der Kunde motiviert sein, weiterzulesen.
3. Konkrete Probleme ansprechen
Gehe danach spezifisch auf die Herausforderungen ein, die dein Kunde möglicherweise hat. Indem du ein gängiges Problem ansprichst, das viele deiner Zielgruppe betrifft, baust du sofort eine Beziehung zum Leser auf. Er wird sich verstanden fühlen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er interessiert bleibt.

4. Provokante Fragen stellen
Verwende zu Beginn Fragen, die den Leser zum Nachdenken anregen. Solche Fragen können eine starke Verbindung zu deinem Publikum aufbauen. Beispiel: „Hast du dich jemals gefragt, wie ein unbeschwerteres Leben aussehen würde?“ Solche Fragen provozieren Zustimmung und fördern das Engagement.
5. Die Bereitschaft zum Weiterlesen erhöhen
Gestalte die Einleitung so, dass der Leser gedanklich ein „Ja“ zu deiner Aussage oder Frage sagt. Wenn Leser sich bereits in Gedanken mit einem kleinen „Ja“ auf deine Eingangsfragen beantworten, wird ihre Bereitschaft, weiterzulesen, deutlich erhöht.
6. Auf das eigene Bild nicht verzichten
Sobald du den Leser angesprochen hast, kannst du dann deine eigene Geschichte und Erfahrungen teilen. Diese sollten jedoch nicht im Mittelpunkt stehen. Sie dienen vielmehr als Unterstützung, um deine Glaubwürdigkeit zu untermauern.

7. Den Satz nicht überladen
Vermeide es, zu viele Informationen zu Beginn zu geben. Der Leser sollte nicht mit Details über deine Erfolge überwältigt werden. Hält die Einleitung übersichtlich, so kann der Leser schneller die für ihn wichtigen Informationen erfassen.
8. Die Einleitung optimieren
Überlege dir am Ende deiner Textentwurf, ob die Einleitung stark genug ist, um den Leser von Anfang an zu fesseln. Wenn du das Gefühl hast, dass du zu sehr von dir ausgehst, gehe zurück und überarbeite dein Schreiben, um den Kunden nochmals stärker in den Fokus zu stellen.

Zusammenfassung
Indem du den Kunden stets im Mittelpunkt deiner Texte hast, steigerst du nicht nur die Leserschaft, sondern auch die Chance auf Verkäufe. Lenke die Aufmerksamkeit von Anfang an auf die Bedürfnisse deines Kunden, wecke Interesse durch gezielte Fragen und baue eine Verbindung auf, bevor du eigene Erfahrungen einbringst.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der erste Schritt beim Copywriting?Beginne damit, den Nutzen für den Kunden klar herauszustellen.
Warum sollte ich mit einer Geschichte über mich selbst beginnen?Das ist in der Regel nicht ratsam; der Fokus sollte zuerst auf den Bedürfnissen des Kunden liegen.
Wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Leser halten?Indem du provokante Fragen stellst und deren Probleme direkt ansprechen.