Wenn du mit Jira arbeiten möchtest, hast du eine Fülle von Vorlagen zur Auswahl, die dir helfen, die verschiedenen Anforderungen deines Projekts zu erfüllen. In dieser Anleitung schauen wir uns die verschiedenen Vorlagen an, die dir in Jira zur Verfügung stehen. Diese Vorlagen sind für unterschiedliche Projekte und Methoden wie Scrum und Kanban optimiert und bieten dir Möglichkeiten zur effektiven Steuerung und Überwachung deiner Aufgaben.
Wichtigste Erkenntnisse
- Es gibt in Jira mehrere Vorlagen, darunter Scrum, Kanban und spezielle Vorlagen für das Service Management.
- Einige Vorlagen sind in der kostenlosen Version von Jira nicht verfügbar und erfordern ein Upgrade.
- Die Erstellung von Projekten ist einfach, und du kannst Vorlagen nach deinen Bedürfnissen anpassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um die verschiedenen Vorlagen in Jira zu erkunden und anzuwenden, folge diesen Schritten:
Schritt 1: Ein neues Projekt erstellen
Starte, indem du in Jira auf „Projekte“ klickst und ein neues Projekt erstellen möchtest. Hier hast du die Möglichkeit, aus verschiedenen Vorlagen auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten, die zu Beginn angezeigt werden, umfassen Kanban, Scrum und Bugüberwachung. Diese Optionen bieten dir einen klaren Startpunkt, um dein Projekt auf die gewünschte Methodik auszurichten.

Schritt 2: Vorlagen erkunden
Neben den standardisierten Vorlagen gibt es überall in Jira Optionen für weitere Vorlagen. Wähle eine der Vorlagen aus, die deinen Projektbedürfnissen entspricht. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Vorlagen in der kostenlosen Version von Jira zur Verfügung stehen. In vielen Fällen benötigt man Jira Service Management, um gewisse Projektvorlagen zu nutzen.
Schritt 3: Jira Service Management nutzen
Wenn du im Service Management von Jira arbeitest, sieh dir die speziellen Vorlagen an, beispielsweise für das HR-Service-Management. Oft sind diese Vorlagen zunächst gesperrt, da sie eine Testphase für Jira Service Management erfordern. Hier ist es wichtig, diese Möglichkeiten zu erkennen, auch wenn sie nicht sofort zugänglich sind.

Schritt 4: Vorlagen im Marketingbereich
Falls du im Marketing tätig bist, stehen dir viele sinnvolle Vorlagen wie Content Management, E-Mail-Kampagnen und Markteinführungsprojekte zur Verfügung. Zum Beispiel kannst du eine Vorlage für die Markteinführung nutzen, da diese bereits für das Jira Work Management optimiert ist und somit leicht anpassbar ist. Dies ermöglicht dir einen reibungslosen Start.

Schritt 5: Vorlagen anpassen und Projekte erstellen
Nachdem du eine passende Vorlage ausgewählt hast, kannst du diese anpassen und einen spezifischen Projektnamen abreiten. Achte darauf, dass du Schlüsselwörter verwendest, die das Projekt gut repräsentieren. In unserem Beispiel kannst du eine E-Mail-Kampagne erstellen, indem du einen entsprechenden Namen vergibst und auf „Projekt erstellen“ klickst.

Schritt 6: Benutzeroberfläche erkunden
Nach der Erstellung deines Projekts wird die Benutzeroberfläche angepasst und für die spezifische Methode, die du ausgewählt hast, optimiert. Beispielsweise sieht das Scrum-Board anders aus als das Kanban-Board. Hier kannst du sehen, dass bei Scrum die Roadmap, aber keine Zeitleiste angezeigt wird.

Schritt 7: Vorlagen im Kanban-Board
Wenn du das Kanban-Board betrachtest, wirst du feststellen, dass es viele ähnliche Strukturmerkmale wie das Scrum-Board hat. Auch hier gibt es Funktionen, die du nach Bedarf anpassen kannst. Zum Beispiel kannst du ein Backlog hinzufügen, um deine Aufgaben zu organisieren. Achte darauf, dass du die Sprints für ein Kanban-Board nicht aktivieren kannst, da es sich auf eine andere Arbeitsweise konzentriert.

Schritt 8: Flexibilität und Anpassung
Die Vorlagen in Jira ermöglichen es dir, ein hohes Maß an Flexibilität in deinen Projekten zu erreichen. Egal, ob du ein Scrum-Board in ein Kanban-Board verwandeln möchtest, indem du einfach die Sprints entfernst oder andere Optionen aktivierst: Die Anpassungsfähigkeit ist einer der größten Vorteile von Jira.

Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jira dir eine breite Palette an Vorlagen bietet, die nicht nur für Scrum und Kanban geeignet sind, sondern auch zahlreiche zusätzliche Optionen, die je nach deinen spezifischen Projektanforderungen hilfreich sein können. Es ist wichtig, sich mit den verfügbaren Vorlagen vertraut zu machen und zu erkennen, dass einige davon eine kostenpflichtige Version des Dienstes erfordern könnten.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Grundtypen von Vorlagen in Jira?Die Hauptvorlagen in Jira sind Scrum, Kanban und Bugüberwachung.
Wie viele Vorlagen sind in der kostenlosen Version von Jira verfügbar?In der kostenlosen Version sind nicht alle Vorlagen verfügbar; einige erfordern Jira Service Management.
Welche Vorteile bietet Jira Service Management?Jira Service Management bietet spezielle Vorlagen und Funktionen, die für bestimmte Berufsgruppen wie HR oder IT optimiert sind.
Kann ich eine Scrum-Vorlage in eine Kanban-Vorlage umwandeln?Ja, du kannst die Struktur eines Scrum-Boards anpassen, um ein Kanban-Board zu erstellen, indem du bestimmte Funktionen wie Sprints entfernst.
Wie nenne ich mein Projekt in Jira am besten?Wähle einen Namen, der den Inhalt und das Ziel des Projekts klar beschreibt, idealerweise mit Schlüsselwörtern, die für dein Team relevant sind.