Du bist bereit, deinen eigenen Podcast aufzunehmen, und möchtest wissen, wie du dich dabei optimal präsentieren kannst? Du bist nicht allein! Es ist entscheidend, dass du bei der Aufnahme authentisch und professionell auftrittst. In dieser Anleitung teile ich mit dir vier essentielle Tipps, die dir helfen, deine Präsentation auf das nächste Level zu bringen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung hast – diese Tipps sind für jeden Podcaster wertvoll.
Wichtigste Erkenntnisse
- Sei authentisch und zeige dich, wie du bist.
- Arbeite mit Notizen, aber vermeide detaillierte Skripte.
- Reduziere Füllwörter durch langsames und überlegtes Sprechen.
- Halte deinen Fokus während der Aufnahme hoch, um Fehler zu minimieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beginne mit dem ersten Schritt und finde heraus, wie du dich effektiv präsentieren kannst.
1. Sei du selbst
Authentizität ist im Podcasting von großer Bedeutung. Wenn du versuchst, jemand anderes zu sein oder ein Bild von dir zu schaffen, das nicht der Realität entspricht, wirst du mit der Zeit Schwierigkeiten haben. Es ist wichtig, das Bild aufrechtzuerhalten, das du interessierten Zuhörern zeigen möchtest. Du musst nicht alle Details über dich preisgeben. Halte es einfach zu deinem Thema. Solltest du zum Beispiel einen Crime-Podcast führen, reicht es, wenn du deinen Vornamen nennst. Sei du selbst oder sei niemand. Wenn du nicht dein wahres Ich zeigen willst, solltest du es besser sein lassen.

2. Notizen statt Skripte
Bei der Vorbereitung deiner Podcast-Folge ist es hilfreich, Notizen zu haben. Diese sollten jedoch lediglich als Erinnerungshilfe dienen und kein präzises Skript darstellen. Schreibe dir keine kompletten Sätze auf, denn das wirkt oft wenig authentisch. Stattdessen halte zu jedem Punkt kleine Stichworte fest, die dir den richtigen Überblick geben. Vermeide es, einfache Einführungen wie „Hallo, ich bin der…“ aufzuzählen. Solche Sätze wirken unprofessionell. Denk daran, dass ein Podcast nicht das gleiche ist wie ein Schulreferat; du musst keine Dinge auswendig lernen.

3. Füllwörter vermeiden
Ein entscheidender Aspekt deiner Präsentation ist die Art und Weise, wie du sprichst. Achte darauf, Füllwörter zu vermeiden. Diese können dein professionelles Erscheinungsbild beeinträchtigen. Statt „Ähm“, „Also“ oder ähnlichen Wörtern zu verwenden, überlege vor dem Sprechen, was du sagen möchtest. Ein langsameres Sprechen hilft dir zudem, dich auszudrücken, ohne Füllwörter zu verwenden. Wenn du dich gut mit dem Thema auskennst, wirst du feststellen, dass du automatisch weniger Füllwörter verwendest.

4. Fokus während der Aufnahme
Der letzte, aber nicht weniger wichtige Schritt ist der Fokus. Konzentriere dich während der Aufnahme komplett auf das Thema. Das bedeutet, ablenkende Elemente wie Handys, Snacks oder viele Notizen beiseite zu legen. Dein Fokus sollte ganz auf dem Podcast liegen, damit du korrekt und sicher sprechen kannst. Wenn du dich auf die Aufnahme konzentrierst, machst du eher weniger Fehler und kannst die Nachbearbeitungszeit reduzieren. Wenn das Aufnehmen 60 Minuten dauert, möchte man ja auch nicht übermäßig Zeit mit dem Schneiden verbringen müssen.

Zusammenfassung
Um dich optimal während deiner Podcast-Aufnahmen zu präsentieren, ist Authentizität unverzichtbar. Arbeite mit Notizen statt detaillierten Skripten, vermeide Füllwörter durch überlegtes Sprechen und halte deinen Fokus während der Aufnahme hoch.
Häufig gestellte Fragen
Wie wichtig ist Authentizität beim Podcasting?Authentizität ist entscheidend, um Vertrauen zu deinen Zuhörern aufzubauen.
Wie sollten meine Notizen beim Podcast aussehen?Nutze kurze Stichworte, die dir helfen, das Thema zu strukturieren.
Was kann ich tun, um Füllwörter zu vermeiden?Rede langsamer und überlege, was du sagen möchtest, bevor du sprichst.
Wie halte ich meinen Fokus während der Aufnahme?Entferne Ablenkungen und konzentriere dich voll und ganz auf das Thema des Podcasts.