Die Gestaltung von Buttons und Call-to-Action-Elementen auf deiner Website hat entscheidenden Einfluss auf die User Experience. Deine Nutzer müssen intuitiv verstehen, was sie bei einem Klick auf einen Button oder Link erwarten können. Ein unklarer Call-to-Action (CTA) kann zu Verwirrung und letztendlich zu einem Verlust potenzieller Kunden führen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, um effektive und verständliche Buttons zu gestalten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Buttons sollten eine klare und erkennbare Farbe haben.
  • Konsistenz ist wichtig: Verwende einheitliche Begriffe und Designs auf deiner gesamten Website.
  • Systemseitiges Feedback nach einer Aktion hilft den Nutzern, sich sicher zu fühlen.
  • Der Call-to-Action sollte immer klar und leicht erkennbar sein, sowohl auf dem Desktop als auch mobil.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Schriftgröße und Abstand beachten

Achte darauf, dass die Schriftgröße gut lesbar ist. Zu enge Abstände zwischen Links können dazu führen, dass Nutzer falsche Links anklicken, besonders auf mobilen Geräten, wo der Finger größer ist als der Mauszeiger. Platziere Links über Buttons, um das Risiko von Fehlern zu minimieren.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

2. Buttons vollflächig gestalten

Buttons sollten idealerweise volle Flächen und kräftige Farben haben. Vermeide "Ghost Buttons", die nur einen Konturoberfläche haben. Solche Designs können leicht übersehen werden und sind weniger klickfreudig. Eine klare Unterscheidung durch volle Farben macht Action-Buttons einladender.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

3. Konsistenz in Terminologie

Konsistenz ist der Schlüssel zu einer positiven Nutzererfahrung. Achte darauf, dass die verwendeten Wörter in ähnlichen Kontexten dieselbe Bedeutung haben. Wenn du beispielsweise ein „Warenkorb“ hast, sollte dieses Wort überall gleich verwendet werden und eine einheitliche Aktion beschreiben.

4. Systemseitiges Feedback implementieren

Es ist von großer Bedeutung, Nutzern nach ihrer Aktion entsprechendes Feedback zu geben. Dies kann beispielsweise durch eine Änderung der Buttonfarbe oder durch eine visuelle Vergrößerung des Buttons geschehen. Solches Feedback macht deutlich, dass die Aktion erfolgreich war und bestärkt das Vertrauen des Nutzers.

5. Aktive und inaktive Zustände visualisieren

Gestalte die aktiven und inaktiven Zustände von Elementen grafisch unterschiedlich. Ein Mauszeiger sollte beispielsweise in einen Handzeiger wechseln, wenn der Nutzer über einen Link fährt. Solch eine visuelle Unterscheidung hilft den Nutzern bei der Orientierung.

6. Nutzerbedürfnisse kommunizieren

Deine Zielgruppe sucht konkrete Vorteile. Bei der Gestaltung deiner Inhalte konzentriere dich darauf, was die Nutzer von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung haben. Informiere sie nicht nur über Features, sondern auch über deren Nutzen. Platziere diese Informationen am besten im „Above the Fold“ Bereich deiner Seite.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

7. Call-to-Action klar und beschreibend gestalten

Dein Call-to-Action muss immer klar und leicht zu finden sein, am besten im oberen Bereich deiner Webseite. Verwende dabei prägnante und handlungsorientierte Formulierungen wie „Jetzt kostenlos testen“. Die Formulierung sollte für den Nutzer unmissverständlich sein und ihm direkt den Nutzen vermitteln.

8.verschiedene Auflösungen berücksichtigen

Denke daran, dass dein Call-to-Action sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten klar sichtbar sein muss. Präsentiere die Schaltflächen so, dass sie auf allen Geräten optimal genutzt werden können. Ein Beispiel in Onlineshops ist das Suchfeld, das prominent in derselben Breite wie der Inhalt platziert werden sollte.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

9. A/B-Tests durchführen

Versuche verschiedene Designs und Verhaltensweisen deiner Buttons und CTAs in A/B-Tests zu überprüfen. Eine Verbesserung kann durch einfache Änderungen erzielt werden, beispielsweise indem du ein Suchfeld einfügst, das sofort sichtbar ist, anstatt einen weiteren Klick abzuverlangen. Solche Tests zeigen dir, welche Änderungen die Konversionsrate steigern.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

10. Klare Übersichtlichkeit schaffen

Schaffe eine Übersichtlichkeit auf deiner Seite und stelle sicher, dass Nutzer sofort erkennen, welche Aktionen sie durchführen können. Eine Sitemap kann dabei helfen, die Struktur und die einzelnen Call-to-Actions übersichtlicher darzustellen, sodass du eine klare Vorstellung davon hast, welches Nutzerverhalten du fördern möchtest.

Optimal gestaltete Buttons und Call-to-Action-Elemente

Zusammenfassung

Diese Schritte zeigen dir, wie wichtig die richtige Gestaltung von Buttons und CTAs für die Nutzererfahrung ist. Eine klare Kommunikation, Konsistenz in der Gestaltung sowie durchdachtes Feedback sind Schlüsselfaktoren, um deine Besucher zu aktiven Nutzern zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie sollte ich die Schriftgröße für Buttons wählen?Stelle sicher, dass die Schriftgröße gut lesbar ist und nicht zu klein ist.

Was sind Ghost Buttons und warum sollte ich sie vermeiden?Ghost Buttons sind konturbasierte Buttons, die weniger auffällig sind. Vollflächige Buttons sind einladeer und erhöhen die Klickrate.

Wie gebe ich Nutzern Feedback zu ihren Aktionen?Verändere die Farbe oder Größe von Buttons, um dem Nutzer zu signalisieren, dass seine Aktion erfolgreich war.

Warum ist Konsistenz bei der Terminologie wichtig?Konsistenz hilft, Verwirrung zu vermeiden, sodass Nutzer genau wissen, was sie erwarten können.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Call-to-Action mobilfreundlich ist?Teste deine Seite auf verschiedenen Geräten, um die Sichtbarkeit und Benutzerfreundlichkeit deines CTAs sicherzustellen.