Die Positionierung eines Unternehmens bildet das Fundament für dessen Erfolg. Sie beeinflusst nicht nur die Marketingstrategien, sondern auch die gesamte Unternehmensausrichtung und -entwicklung. In diesem Tutorial geht es darum, die Vorteile einer starken Marke darzulegen und zentrale Fragen zu erörtern, die du dir als Unternehmer stellen solltest, um zu prüfen, ob deine Positionierung noch stimmig ist.
Wichtigste Erkenntnisse
- Eine starke Marke erfordert weniger Marketingausgaben und generiert mehr Gewinn.
- Kundenempfehlungen sind entscheidend für die Eigenvermarktungsstärke deines Unternehmens.
- Die Arbeitgebermarke ist ebenso wichtig wie die Produktmarke.
- Differenzierung vom Wettbewerb ist ein Muss, um Austauschbarkeit zu vermeiden.
- Langfristige Rentabilität hängt von der Diversität deines Produktportfolios ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Markenstärkung und Positionierung
Um die Stärke deiner Marke und die Effektivität deiner Positionierung zu prüfen, solltest du folgende Schritte durchlaufen:
Schritt 1: Wachstum und Gewinn überprüfen
Beginne damit, zu analysieren, ob dein Unternehmen wächst und Gewinn erzielt. Dies ist der erste Indikator für eine gesunde Positionierung. Reinhold WD von der WD-Gruppe brachte es auf den Punkt: „Alles, was nicht mehr wächst, stirbt“. Daher ist es wichtig, dass du nicht nur die Profitabilität, sondern auch die Liquidität deines Unternehmens im Auge behältst.

Schritt 2: Kundenempfehlungen messen
Eine starke Marke zeichnet sich durch hohe Eigenvermarktungsstärke aus. Stelle fest, ob dein Unternehmen von Kunden weiterempfohlen wird. Du kannst dazu einfach eine Kundenbefragung durchführen, in der du fragst, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Kunde dein Angebot einem Freund oder Kollegen empfiehlt. Eine hohe Empfehlungsquote zeigt, dass deine Marke gut positioniert ist.
Schritt 3: Arbeitgeberattraktivität analysieren
Frage dich, ob dein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv ist. Dies ist entscheidend, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Bewertungsplattformen wie kununu bieten Einblicke in die Wahrnehmung deines Unternehmens aus der Sicht der Mitarbeiter. Eine hohe Anzahl positiver Bewertungen spricht dafür, dass dein Unternehmen als attraktiv wahrgenommen wird.
Schritt 4: Klarheit und Differenzierung herstellen
Überlege, ob das, was dein Unternehmen anbietet, klar verständlich und von Wettbewerbern abgrenzbar ist. Kannst du deine Alleinstellungsmerkmale klar kommunizieren? Wer sich nicht unterscheidet, ist aus Sicht der Kunden austauschbar. Dies führt oft dazu, dass Preis der einzige Wettbewerbsfaktor wird, was nicht nachhaltig ist.
Schritt 5: Zukunftsfähigkeit deines Angebots prüfen
Bewerte, ob dein Unternehmen auch in fünf Jahren noch Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Es ist wichtig, eine Pipeline an künftigen Produkten oder Dienstleistungen aufzubauen. Dies schützt vor Marktschwankungen und stellt sicher, dass du flexibel auf Veränderungen reagieren kannst.
Schritt 6: Einfluss der externen Rahmenbedingungen erkennen
Reflektiere die Auswirkungen von Ereignissen wie der Corona-Pandemie auf dein Geschäftsmodell. Wie haben sich die Bedürfnisse und das Verhalten deiner Zielgruppe gewandelt? Unternehmen, die sich schnell anpassen und digitale Lösungen implementieren, haben einen Wettbewerbsvorteil in Krisenzeiten.
Schritt 7: Marktnischen identifizieren und besetzen
Schließlich ist es entscheidend, eine Nische oder eine Lücke im Markt zu finden, die dein Unternehmen besetzen kann. Dies ermöglicht es dir, dich von der Konkurrenz abzuheben und dein Angebot als einzigartig wahrzunehmen.

Zusammenfassung
Die Positionierung deines Unternehmens ist ausschlaggebend für dessen langfristigen Erfolg. Durch die Beantwortung der sieben Fragen und die Anwendung der erörterten Strategien kannst du die Stärke deiner Marke sichern und zukünftig Wachstum und Rentabilität fördern. Der strategische Umgang mit der Eigenvermarktungsstärke, der Arbeitgebermarke sowie der Differenzierung vom Wettbewerb sind unverzichtbare Bausteine auf deinem Weg zur erfolgreichen Positionierung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile einer starken Marke?Eine starke Marke benötigt weniger Marketingaufwand, generiert höhere Gewinne und hat eine offenkundige Verhandlungsstärke gegenüber Partnern.
Wie messe ich die Eigenvermarktungsstärke meines Unternehmens?Durch Kundenbefragungen, in denen du nach der Empfehlungsbereitschaft fragst, kannst du die Eigenvermarktungsstärke evaluieren.
Wie finde ich heraus, ob mein Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv ist?Bewertungen auf Plattformen wie kununu geben Einblick in die Wahrnehmung deines Unternehmens aus Mitarbeitersicht.
Was ist ein Alleinstellungsmerkmal und warum ist es wichtig?Ein Alleinstellungsmerkmal ist ein Merkmal, das dein Angebot einzigartig macht und stellt sicher, dass du nicht ausschließlich über den Preis konkurrieren musst.
Wie stelle ich die Zukunftsfähigkeit meines Unternehmens sicher?Durch eine Diversifikation deines Produktportfolios und den ständigen Blick auf Marktveränderungen kannst du zukunftsorientiert agieren.