SEO für YouTube – Reichweite erhöhen (Tutorial)

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

Alle Videos des Tutorials SEO für YouTube – Reichweite erhöhen (Tutorial)

Jeder erfolgreiche YouTube-Kanal kennt die Wichtigkeit der Konkurrenzanalyse. Wenn du herausfinden möchtest, wie gut deine Videos im Vergleich zu anderen performen, ist ein spannendes Tool zur Hand, das dir wertvolle Einblicke geben kann. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du mit vidIQ die Stärken und Schwächen deiner Konkurrenz aufdecken kannst, um deine eigene Strategie zu optimieren.

Wichtigste Erkenntnisse

  • vidIQ ist ein kostenloses Tool, das dir hilft, die Performance von Videos zu analysieren.
  • Die Extension für Google Chrome bietet wertvolle Daten zu Keywords, Rang und Engagement.
  • Mit den richtigen Einsichten kannst du deine Video-Optimierung gezielt erhöhen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung von vidIQ

1. vidIQ herunterladen und registrieren

Um mit der Analyse deiner Konkurrenz zu beginnen, musst du zunächst die vidIQ-Extension für Google Chrome installieren. Gehe einfach auf die Website von vidIQ und klicke auf „Installieren für Chrome“. Nach der Installation musst du dich kostenlos registrieren. Dadurch erhältst du Zugriff auf die Funktionen des Tools, auch wenn du gelegentlich Werbenachrichten erhalten wirst.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

2. Analyse der Konkurrenz

Wenn du vidIQ erfolgreich installiert hast, kannst du nun mit der Analyse beginnen. Gib in die Google-Suche das Thema oder das Keyword ein, das dich interessiert. Wähle das erste Ergebnis aus, und du gelangst zu den Daten der Videos.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

3. Entdecke wichtige Leistungskennzahlen

Sobald du auf einer Video-Seite bist, kannst du eine Vielzahl an Leistungskennzahlen sehen. Dazu gehören der Rang der Videos, die Optimierung sowie der vidIQ-Score. Dieser Score zeigt dir, wie gut ein Video optimiert ist. Ein Score von 100 bedeutet eine ausgezeichnete Performance.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

4. Engagementdaten verstehen

Ein weiterer spannender Bereich ist das Engagement. Hier siehst du die Anzahl an Likes, Dislikes und Kommentaren. Diese Daten geben dir Aufschluss darüber, wie gut das Video bei den Zuschauern ankommt. Eine hohe Like-Rate, wie etwa 90 % oder mehr, zeigt eine positive Resonanz.

5. Finde die besten Keywords

Ein unverzichtbarer Schritt zur Verbesserung deiner eigenen Videos besteht darin, die Keywords der Konkurrenz zu analysieren. Du siehst, welche Keywords am häufigsten verwendet werden. Achte darauf, die relevanten Keywords wie „Sneaker reselling“ oder ähnliche Begriffe in deine eigene Strategie zu integrieren.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

6. Nutzen von Google Trends

Um die besten Keywords für deine Inhalte weiter zu verfeinern, kannst du auch Google Trends verwenden. Dieses Tool zeigt dir die aktuellen Trends und Suchanfragen in deinem gewünschten Bereich. Achte darauf, diese Informationen in deine Video-Strategie einzubauen.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

7. Vergleich der Konkurrenz

Schaue dir auch die Top-YouTube-Kanäle in deinem Bereich an. Mit vidIQ kannst du deren Statistiken und Performance-Daten abrufen, um besser zu verstehen, wie sie an ihre Zuschauer herantreten. Lernt von deren Stärken und Schwächen.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

8. Optimierung des eigenen Kanals

Nutze die gesammelten Daten aus der Konkurrenzanalyse, um deinen eigenen YouTube-Kanal zu optimieren. Überlege, welche Elemente du übernehmen kannst und wo du dich von der Konkurrenz abheben möchtest. Das beinhaltet auch die Gestaltung von Thumbnails, Titeln und Beschreibungen.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

9. Überwachung der Leistungsdaten

VidIQ ermöglicht es dir auch, deine eigenen Video-Statistiken zu überwachen. Analysiere, welche deiner Videos gut performen und welche nicht. Achte darauf, diese Daten regelmäßig zu überprüfen, damit du jederzeit Anpassungen vornehmen kannst.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

10. Fazit und künftige Schritte

Nachdem du die wichtigsten Daten aus deiner Konkurrenzanalyse gesammelt hast, solltest du einen Plan für zukünftige Schritte entwickeln. Welche Videos möchtet du in nächster Zeit erstellen? Gibt es Trends, die du aufgreifen möchtest? Setze dir klare Ziele und bleibe flexibel.

Konkurrenzanalyse für deinen YouTube-Kanal: Mit vidIQ starten

Zusammenfassung

Die Nutzung von vidIQ zur Analyse deiner Konkurrenz ist ein wertvoller Schritt hin zu einem erfolgreichen YouTube-Kanal. Mit den richtigen Tools und Einsichten kannst du deine Inhalte gezielt optimieren und die Performance steigern. Nutze die genannten Funktionen, um nicht nur die Stärken deiner Konkurrenz zu identifizieren, sondern auch deine eigene Strategie deutlich zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Wie installiert man die vidIQ-Extension?Du kannst die vidIQ-Extension direkt auf der Website herunterladen und mit einem Klick im Google Chrome installieren.

Wie hoch sollte der vidIQ-Score idealerweise sein?Ein Score von mindestens 50 wird empfohlen, um in die Reihe der gut optimierten Videos zu kommen.

Was macht man mit den gefundenen Keywords?Du solltest die relevanten Keywords in deine Videobeschreibung, Titel und Tags integrieren, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Wie oft sollte ich meine Performance-Daten überprüfen?Es ist ratsam, regelmäßig, beispielsweise wöchentlich, die Performance-Daten zu analysieren und deine Strategie entsprechend anzupassen.

Was tun, wenn die Konkurrenz sehr stark ist?Fokussiere dich auf Nischenkeywords, die weniger Konkurrenz haben, und entwickle einzigartige Inhalte, die deinem Publikum einen Mehrwert bieten.