葉を作成する
イントロダクション:
PSDコミュニティのみなさま、こんにちは。皆さんが再び参加してくれて嬉しいです。今日のチュートリアルは、Adobe Illustratorを使用して比較的簡単にベクトルで美しい葉を作る方法についてです(図01)。それでは、さらにお待たせしたくはありません。さっそく始めましょう...
ステップ1: 基本形状を作成
Adobe Illustratorに移動し、まず新しいアートボードを作成する必要があります。メニューバーで DateiNeu を選択し、次のウィンドウで横向きのDIN A3形式を選択します。
添付されている作業ファイルには、「Vorlage.jpg」という名前のファイルが含まれています。このファイルを DateiPlatzieren を使ってアートボードに挿入します(図03)。
テンプレートを配置した後、レイヤーパネルに移動し、このレイヤーをロックします。レイヤー名をダブルクリックすると、レイヤー名を変更できるオプションが表示されます。このレイヤーを単純に「Vorlage」と名前を付けます。
葉を作成するために、レイヤーパネルの下部にある小さなボタンを使用して新しいレイヤーを作成します(図05)。このレイヤーを「Laubblatt」と名前を付けます。
本格的な作業の準備が整ったので、いよいよ始めることができます。
楕円形ツールを選択して、アートボードの上でクリックします。すると、サイズを入力するダイアログボックスが表示されます。この場合、260x140mmのサイズを選択して OK をクリックしてください(図06)。(プレースしたテンプレートと楕円形を区別するために青い輪郭を選択してください)。
次にペンツールを取得し、Altキーを押しながら左側と右側のパスポイントをそれぞれクリックして、尖った角を作成します。
これでおおよそ以下のように見えるはずです(図08)。
次のステップでは、楕円形の形状をテンプレートに合わせる必要があります。引き続きペンツールがアクティブ状態である場合、新たなハンドラを先ほど作成した尖った角から引くことができます(図09)。
ハンドラを調整して、楕円形が最終的にテンプレートとほぼ一致するようにします。ここでも「継続は力なり」ということです(図10)。
ちょっとしたヒント:
ダイレクト選択ツールを使用してパスポイント全体を移動できます。
楕円形をご満足いただけたら、レイヤーパネルでテンプレートを非表示にしてください。
ステップ2: 基本形状を分割
基本形状が完成したら、それを2つの部分に分割する必要があります。まず、ペンツールを再度使用する必要があります。基本形状を中央で分割するような波線を作成します(図12)。
Command+A(PCではStrg+A)ですべてを選択し、Pathfinderで面を分割をクリックします。(PathfinderはFensterPathfinderから見つけることができます)
このアクションにより、波線に沿って基本形状を2つの部分に分割します。ただし、Illustratorは同時に両方の部分を含むグループを作成します。これを解除して両方の部分を自由に編集できるようにするために、オブジェクトグループ化を解除 を選択するか、ショートカットのCommand+Shift+G(PCではStrg+Shift+G)を使用してください。
その後、レイヤーパネルに2つの別々のオブジェクトが表示されるはずです(図14)。
ステップ3: グラデーションの作成と割り当て
ここまで来ましたら、カラーを導入する時が来ました。ますますすべてを選択しCommand+AまたはStrg+Aを押し、Verlauf-Paletteを表示してください。すでに開いていない場合は、FensterVerlauf でそれを見つけることができます。
次に、Verlauf-Paletteで標準的なグラデーションを選択します(図15)。
Typischen Schwarz/Weiß-Verlauf, der standardmäßig in Illustrator hinterlegt ist, ausgewählt habt, ist es nun Zeit, die passenden Farben auszuwählen. Ihr benötigt ein helleres und ein etwas dunkleres Grün.
Ihr könnt gerne eigene Farbwerte auswählen, damit euer Blatt auch individuell wird.
Für alle, die genau das gleiche Blatt wie auf dem Vorschaubild zu diesem Tutorial erstellen wollen, habe ich hier die beiden CMYK-Farbwerte, die ich verwendet habe.
• helles Grün: CMYK - 50/0/100/0
• dunkles Grün: CMYK - 67/0/100/42
Diese beiden Farbwerte weist ihr jetzt eurem Verlauf zu, indem ihr jeweils einen Doppelklick auf eines der Farbfelder in der Verlaufs-Palette macht.
Im Anschluss sollte das Ganze in etwa so bei euch aussehen. (Abbildung 17):
Wie ihr mir sicherlich zustimmen könnt, haben wir jetzt zwar schon einen recht schönen Farbverlauf, allerdings hätten wir uns dann das Aufteilen in zwei Objekte sparen können.
Deshalb wählt ihr jetzt den oberen Teil eures Blatts aus und gebt in der Verlaufs-Palette einen Winkel von 180° ein. (Abbildung 18).
ステップ4:詳細の挿入
blattförmigen Objekt ein wirklich erkennbares Laubblatt entsteht, müssen wir noch einige Details einfügen.
Beginnen wir einfach mit der Hauptader (da ich kein Botaniker bin, hoffe ich, dass ihr mir vergebt, dass ich den richtigen Fachbegriff nicht kenne).
Schnappt euch jetzt wieder das Zeichenstift-Werkzeug aus der Werkzeug-Palette und erstellt eine Linie wie in Abbildung 19. (Linienstärke: 20pt).
Diese Linie füllt ihr jetzt mit einem dunkleren Grün. Ich habe für dieses Tutorial einen CMYK-Wert von 90/30/95/30 verwendet.
Da so eine Blattader nie von Anfang bis Ende die gleiche Dicke hat, sondern zum Ende hin spitz zuläuft, benötigen wie jetzt die Konturen-Palette. Diese könnt ihr wie gewohnt über FensterKontur finden. (Abbildung 20).
In der Konturen-Palette habt ihr nicht nur die Möglichkeit, die Dicke der Kontur zu steuern, sondern ihr könnt auch ein sogenanntes Profil zuweisen. In diesem Fall ist allerdings kein .icc-Farbprofil gemeint, sondern man kann hierüber die Form der Kontur beeinflussen.
Wählt für unseren Fall das Breitenprofil 4 aus. (Abbildung 21).
Wenn ihr euch mal ein Laubblatt angeschaut habt, ist euch sicherlich aufgefallen, dass von dieser gerade erstellten Hauptader viele kleine Abzweigungen abgehen.
Um diese Abzweigungen zu erstellen benötigt ihr erneut das Zeichenstift-Werkzeug. Erstellt damit so viele Abzweigungen wie ihr möchtet. Wichtig ist dabei nur, dass ihr auch hier das Breitenprofil 4 in der Konturen-Palette einstellt. In der Regel sollte sich Illustrator diese Einstellung aber auch gemerkt haben. (Siehe Abbildung 22).
Das Grundlegende an diesem Laubblatt ist jetzt fertig und kann theoretisch als FERTIG betrachtet werden. Wer es allerdings auf die Spitze treiben will, kann von den gerade erstellten Abzweigungen ausgehend noch weitere und kleinere Abzweigungen erstellen. Je detaillierter ihr dabei vorgeht, umso besser wird euer Blatt später wirken.
さらなる利用方法?
Jetzt, da ihr so ein (hoffentlich) schickes Laubblatt erstellt habt, möchtet ihr dieses ja sicherlich irgendwo sinnvoll einsetzen. Ich habe im folgenden Abschnitt noch einen Tipp für euch, wie ihr solche selber konstruierten Objekte clever archivieren könnt.
Symbol-Bibliotheken:
In diesem Tipp möchte ich euch darauf aufmerksam machen, dass es sinnvoll ist, eigene Objekte, die man in Illustrator gebaut bzw. konstruiert hat, als Symbol abzuspeichern. Der Vorteil liegt ganz einfach darin, dass ihr von jeder Ai-Datei darauf Zugriff habt. Ihr müsst eure kostbare Zeit nicht damit verschwenden, die Original-Datei zu suchen, diese zu öffnen und dann das Objekt über Copy & Paste in die eigentliche Arbeitsdatei einzufügen. Stattdessen legt ihr euch ganz einfach und simpel eigene Symbol-Bibliotheken an, die ihr jederzeit aufrufen könnt. Wie das Ganze im Detail funktioniert, zeige ich euch jetzt …
Um eine eigene Symbol-Bibliothek anzulegen, benötigt ihr als Allererstes die Symbole-Palette. Diese findet ihr über FensterSymbole.
Markiert dann euer Objekt, welches ihr gerne als Symbol abspeichern möchtet, und klickt dann in der Symbole-Palette auf den kleinen Pfeil in der oberen rechten Ecke. (Siehe Abbildung 24).
Hier habt ihr nun die Möglichkeit, auf Neues Symbol … zu klicken.
Ihr könnt dann noch einen passenden Namen für euer Symbol eingeben und mit OK bestätigen.
Bevor ihr eine eigene Symbol-Bibliothek speichert, empfehle ich euch, die Standard-Symbole von Illustrator zu löschen. Ihr könnt diese ganz einfach mit gedrückt gehaltener Shift-Taste anklicken und so nacheinander auswählen.
Wenn ihr alle ausgewählt habt, klickt ihr auf den kleinen Papierkorb in der unteren rechten Ecke. (Abbildung 25).
その後、シンボルパレットには自分のオブジェクトのみが存在するはずです。(図26を参照)
今度はシンボルパレット内の矢印をクリックし、シンボルライブラリを保存 … をクリックします。ここでも適切なライブラリ名を選択し、OKで確認してください。
このライブラリを後で再度開くために(たとえば別のファイルで)、シンボルパレット内の矢印をクリックし、シンボルライブラリを開く を選択します。これで、さっき保存したシンボルライブラリが表示されます(図28)。
結びの言葉:
また1つのチュートリアルが終わりました。いつも通り、参加していただいてありがとうございます。そして、何かしら学べたことがあったら嬉しいです。このトピックに関する疑問があれば、いつでもこのチュートリアルのコメント欄にお書き添えください。できる限り迅速にお返事いたします。
クリエイティブであり続けてください…
あなたのJulianより